Vollmilch, 447 oder räße Milch auf eine Vermehrung des Kochsalzes unter Zurncktreten von Phosphaten und des Milchzuckers; b) teils durch Bakterien einige Zeit nach dem Melken verursacht werden, so z. B. die blaue Milch durch Bacillus cyanogenus Hüppe, die rote Milch durch Bacillus prodigiosus, Sarcina rosea Menge usw., die fadenziehende oder schleimige Milch durch verschiedene Bakterien wie die Micrococcus-Arten von /-Mülheim und Hüppe, Microc. Preudenreichii, ferner Aotinobaoter polymorphus, Bacillus lactis pituitosi Löffler, Bacillus lactis viscosus usw., die bittere Milch durch Bacillus lactis amari Weigmann und ver schiedene andere Mikroorganismen; ferner gehören hierher die käsige, seifige, gärende und faulige Milch, Fehler, die ebenfalls auf das Auftreten von Bakterien zuriiekzuführen sind. Abgesehen von Milchfehlern und von der Milch kranker Kühe kann die Zu sammensetzung derselben aus den erstgenannten Gründen in Einzelfällen in ziemlich weiten Grenzen schwanken, nämlich nach 705 neueren Einzeluntersuchungen: Gehalt Spez. Gew. Wasser OL Niedrigster . . . . 1,0264 80,32 Höchster , . . . . 1,0368 90,22 Mittlerer . . . . . 1.0313 87,27 Kasein Albumin Fett Milchzucker Salze °/o °/o »/« °/o °/o t,91 0,23 1,48 3,23 0,50 4,65 1,61- 6.47 6,68 1,45 2,88 0,51 3,68 4,94 0,72 Unter normalen Verhältnissen schwankt der Gehalt an Wasser nur von etwa 85,8—89,5 °/ 0 , der an Kasein + Albumin von 3,0—4,0 °/ 0 , der an Fett von 2,5 bis 4,5 °/ 0 , an Milchzucker von 3,5—5,5 °/ 0 , an Salzen von 0,6—0,9 °/ 0 , das spezifische Gewicht bei 15° von 1,029—1,033. Weiterhin ist zu beachten, daß unter normalen Verhältnissen beträgt: Mittel Schwankungen °/o °/o 1. Fettgehalt der Milchtrockensubstanz .... 28,5 25,0—33,0 2. Fettfreie Trockensubstanz 9,0 8,0—10,0 3. Spezifisches Gewicht bei 15° a) des Milchserums — 1,026—1,030 b) der Milchtrockensubstanz 1,33 c) „ fettfreien Milchtrockensubstanz ... 1,60 Die Milch wird häufig verfälscht und zwar: 1. durch Zusatz von Wasser, 2. durch größeren oder geringeren Fettentzug (Entrahmung) oder Zusatz von entrahmter zu Vollmilch, 3. durch gleichzeitige Entrahmung und Wasserzusatz. Ferner ist noch zu achten auf: 4. den Zusatz von Frischhaltungsmitteln (Natriumkarbonat und'-bikarbonat, Borsäure [Borax], Salizylsäure, Benzoesäure, Formaldehyd), 6. zu hohen Gehalt an Schmutz (Kotteilchen usw.). Zum Nachweis der Verfälschungen unter 1, 2 und 3 sind folgende Be stimmungen und Berechnungen: a ) unbedingt notwendig: 1- des spezifischen Gewichtes bei 15° (s), des Fettgehaltes (f), 3. der Trockensubstanz (t), 4- des spezifischen Gewichtes der Trockensubstanz (m) bezw. des Fett gehaltes der Trockensubstanz, der fettfreien Trockensubstanz; b) wünschenswert: 1. des spezifischen Gewichtes des Serums, 2. der Mineralstoffe, 3. der qualitative Nachweis von Salpetersäure.