464 Milch und Molkerei-Erzeugnisse. Auf diese Ausführungen kann an dieser Stelle nur verwiesen werden. Bemerkt sei hier nur, daß die zu dem genannten Zwecke von Naumann vorgeschlagenen Apparate; a) „Stößer“ zum Durchmischen der Milch, b) numerierte Blechzylinder zur Milohprobe- nahme, o) Kästen zur Aufnahme der Blechzylinder und dl Selbstfüllpipette, zur Einfüllung der Proben in die Wollnysehen Fläschchen von den Firmen Harnisch & Körner in Halle a. S. (Große Brauhausstr. 16) und Franz Hugershoff in Leipzig (Karolinenstr. 13) bezogen worden können. Wenn mehrere Binzeiproben innerhalb eines längeren Zeitraumes entnommen und zu einer Durchschnittsprobe vereinigt werden sollen, empfiehlt Naumann die Verwendung einer Haltbarmachungsflüssigkeit, welche in der Weise hergestellt wird, daß zu 70 g umkristallisiertem und gereinigtem Kaliumbichromat 312,5 ccm konzentriertes Ammoniak und 1000 ccm Wasser gegeben werden. Von dieser Haltbarmaohungsflüssigkeit werden in jedes Wollnysche Fläschchen 12 Tropfen gegeben; nach dem Einfällen einer jeden Teil probe wird das Fläschchen gehörig durchgeschüttelt. H. Tiemanu 1 ) hält eine Haltbar machung nicht für erforderlich; S. Hals und H. Gregg 2 ) dagegen fanden ohne Anwendung des Frischhaltungsmittels etwas zu niedrige Ergebnisse. 2. War die Milchprobe (gemäß der vorstehenden Vorschrift) haltbar gemacht, so ist vor dem Zusatze der Lauge zunächst mit 12 Tropfen konzentrierter Essigsäure anzusäuern und das gut verschlossene Wollnysche Fläschchen 1—2 Minuten in dem Schüttelwerke (vergl. No. 4) zu schütteln. 3. Die kupferoxydhaltige Lauge wird in folgender Weise hergestellt; 800 g Kali hydrat (in Stangen) werden in wenig Wasser gelöst, nach dem Erkalten mit 600 g Glyzerin gemischt und dazu 200 g gepulvertes Kupferoxydhydrat (zu beziehen von Th. Schuchardt in Görlitz) gegeben. Diese Mischung wird auf 3 Liter aufgeffillt. Nach 3—4 Tagen ist die Lauge, nachdem sie in der Zwischenzeit gehörig durchgemischt ist und nicht mehr schäumt, für den Gebrauch fertig. Durch den Zusatz von Kupferoxydhydrat soll bewirkt werden, daß im Eefraktometer die Grenze zwischen dem hellen und dem dunklen Teile schärfer hervortritt. 4. Das für diese Zwecke besonders eingerichtete Schüttelwerk kann durch Wasser, Dampf oder Elektrizität betrieben werden; es kann von den unter 1 genannten Firmen bezogen werden. 5. Viermaliges Schütteln des Äthers mit jedesmal erneuten Mengen von Wasser gibt einen für die Untersuchung brauchbaren Äther. 6. Es kann hierzu unter anderen die Gerbersche Zentrifuge verwendet werden. Die Fläschchen werden in die Zentrifuge so eingelegt, daß die Stopfen dem Mittelpunkte am nächsten zu liegen kommen. Dauer und Umdrehungsgeschwindigkeit können dieselben sein, wie man sie bei der Gerb ersehen Acidbutyrometrie anwendet. 7. Das Wollnysche Milchfett-Eefraktometer gleicht äußerlich vollkommen dem Wolluyscheu Butter-Kefraktometer und sei bezüglich seiner allgemeinen Einrichtung auf dieses verwiesen. Es wird ebenfalls von der Firma Karl Zeiß in Jena hergestellt. Vom Butter-Eefraktometer unterscheidet es sich im wesentlichen nur durch seine ab weichende Skala, ein abweichendes Thermometer und den neben der das Thermometer haltenden Hülse mündenden, nach außen hin etwas erweiterten Kanal, durch den die zu prüfende Ätherfottlösung zwischen die beiden Prismenflächen gebracht wird. Die Skala des Milchfett-Kefraktometers ist so eingerichtet, daß der Breohungsindex für den Skalenteil 0 gleich ist dem Brechungsindex (1,3332) für destilliertes Wasser bei 17,6° und der Brechungsindex für den Skalenteil 100 genau übereiustimmt mit dem Brechungsindex (1,4220) für den Skalenteil 0 des Butter-Kefraktometers. Die angegebenen Brechungsindices gelten nur für Natriumlicht. Die Messung kann aber auch bei Tages oder Lampenlicht vorgenommen werden. Die Prismen sind so eingerichtet, daß bei Tages oder Lampenlicht die Grenzlinie für eine Ätherfettlösung nach Wollny-Naumann bei einer Milch mit mittlerem Fettgehalt farblos erscheint. Für Ätherfettlösung von höherem i) Milch-Ztg. 1896, 24, 716. 3 ) Ebenda 1902, 31, 433.