Rohstoffe und Erzeugnisse der Zuckerfabrikation. I. Wasser. Für die Zuckerfabrikation ist ebenso wie für die sonstigen landwirtschaftlichen Nebengewerbe ein gutes, reines Wasser von großem Belang. a) Bin an organischen, fauligen und fäulnisfähigen Stoffen reiches Wasser kann schon im Diffuseur Zersetzungen bewirken, b) Ein gefärbtes Wasser erschwert die Klärung der Zuckerlösung, c) Ein an Salzen reiches Wasser vermindert die Zuckerausbeute; so hindert 1 Teil Nitrate die 6-faohe Menge Zucker an der Kristallisation; dann folgen Sulfate und Alkalikarbonate. Ein Wasser mit 0,48 g Gips (Schwefelsäure auf Gips um gerechnet) und 0,3 g Chlomatrium (Chlor auf Chlornatrium umgerechnet) für 1 1 übte nach Pfeiffer zwar keinen Einfluß auf das Aus sehen der Säfte und des Dicksaftes aus, be wirkte aber, daß letztere hei 2- bis 3-stündigem Kochen im Vakuum eine starke Braunfärbung annahmen, während ein Wasser mit 0,107 g Gi ps und 0,05 g Kochsalz im Liter eine solche Wirkung nicht äußerte. Die Diffusionsschnitzel besitzen indes ein ausgesprochenes Absorptionsvermögen für Kalk- ®alze, so daß bei vorhandenen größeren Mengen Calciumsulfat und -bikarbonat nur ein Peil derselben in die Säfte übergeht. Auch scheidet sich beim Kochen der Füllmassen im Vakuum ein Teil der Mineralstoffe (zuerst Kieselsäure, Eisenoxyd und Tonerde, zuletzt . Meiumsalze) ab, aber diejenigen Salze, welche J n der Zuckerlösung gelöst bleiben, erhöhen heu Gehalt des auskristallisiereuden Zuckers au Salzen und beeinträchtigen die Ausbeute insofern, als bei der Wertsberechnung des Zuckers für die Raffinierung von der Polarisation i® 6-fache Menge des Salzgehaltes abgezogen wird. II. Zuckerrübe. Die vollständige Untersuchung der Zuckerrübe (Bestimmung des Wassers, Proteins usw.) erfolgt wie bei Wurzelgewächsen überhaupt nach S. 266. Für technische Zwecke gelten besondere Untersuchungsverfahren. 1- Bestimmung des Zuckers in der Bttbe. 1 ) Die Zuckerrüben werden jetzt meistens nach dem Gehalt an Zucker bezahlt; aber auch dort, wo dieses nicht ge- *) Vergl. u. a. R. Frühling, Anleitung zur Untersuchung der f. d. Zuckeriudustrie etracht kommenden Rohmaterialien usw. Braunschweig 1903. ■mmm Fig. 267. Rübenmühle von Luclcow. ln