Ausführungs-Bestimmungen zum Zuokersteuergesetz. 641 Zur Berechnung des Zuckergehalts Z dient die Formel 100 (P —J) C —Vst ' P ist die Polarisation vor der Inversion, bezogen auf eine Lösung des in dem ganzen Normalgewicht der zu untersuchenden Ware enthaltenen Zuckers zu 100 ccm und bestimmt im 200 mm-Eohr. J bedeutet die Polarisation der vorstehenden Lösung nach der Inversion im 200 mm-Eohr. Benutzt man zur Inversion die nämliche Lösung, welche zur ersten Polarisation ge dient hat, was zweckmäßig ist, so genügt es, wenn man hierzu 50 ccm der Lösung verwendet. C ist ein Wert, der von der Menge des in der zu invertierenden Lösung wirklich vorhandenen Zuckers abhängt. Diese Menge erhält man mit hinreichender Annäherung durch Vervielfältigung der abgelesenen Polarisation vor der Inversion mit der Zahl Kubik zentimeter des zur Inversion benutzten Teiles der ursprünglichen Lösung und mit dem ganzen Normalgewicht in Gramm und durch Teilung mit 10000. Die so ermittelte Menge, abgerundet auf ganze Gramm, ergibt den Betrag von C aus der nachfolgenden Tabelle: Für g Zucker ist C einzusetzen Für g Zucker ist C einzusetzen in 100 com mit in 100 ccm mit 1 . . . . , . . . 141,85 8 . . . . .... 142,32 2 ... . , . . . 141,91 9 . . . . . . . . 142,39 3 . . . . . . . . 141.98 10 ... . .... 142,46 4 . . . . . . . . 142,05 11 ... . . . . . 142,52 5 . . . . . . . . 142,12 12 ... . . . . . 142,59 6 , . . . . . . 142,18 13 ... . .... 142,66 7 . . . . . . . . 142,26 t ist die Temperatur während der Polarisation nach der Inversion im Polarisations- a Pparat in Graden Celsius. Beispiel; Es sei der in dem halben Normalgewichte der Ware, 13 g, enthaltene Zucker zu 200 com gelöst; 100 ccm der Lösung entsprechen also dem 1 / 4 Normalgewichte. 4*ie abgelesene Polarisation vor der Inversion betrage bei Benutzung des 100 mm-Eohres + 7 °. Sie ist demnach mit 4 und, weil das 100 mm-Eohr verwendet wurde, nochmals mit 2 zu vervielfältigen. Es ergibt sich P = -f-66°. Von der Lösung seien 50 ccm zur Inversion benutzt. Die Polarisation nach der In version betrage bei Benutzung des 200 mm-Eohres —2,35° und somit für die 100 ccm der obigen ursprünglichen Lösung —4,7°; da die Lösung dem 1 / 4 Normalgewicht entspricht, so ist J = _ 18,81 Ferner ist die Menge des Zuckers, der in den zur Inversion verwendeten 50 ccm enthalten ist, = = 1,82. Damit findet sich aus der Tabelle für C der Wert 10000 141,91 und es wird nunmehr die Formel zur Berechnung des Zuckergehalts, falls die Tempe ratur während der Polarisation nach der Inversion 19° betrug, Z = —14X91 9 5 ~ ~ 56,49 oder abgerundet 66,5 Prozent. Der Zuckergehalt derjenigen Waren, welche 2 vom Hundert oder mehr Invertzucker enthalten, ist nach dem unter 1 der Anlage B angegebenen Verfahren zu ermitteln. Zur ' ere °hnung des Zuckergehalts dient die nachstehende Tabelle. (Siehe Tabelle 4 S. 642.) TT- „ . , , , g.nrker berechnet und demnächst der Gesamtgehalt Hierauf wird der Prozentgehalt an Zuck , Bruchteile als volle Zehntel ais Eohrzucker in Prozenten der Probe ausgedruck . o Prozente bleiben unberücksichtigt. 711 iässio- die festen Proben Bei der Herstellung der Lösungen ist es m der Regel nicht ^lässig, die te^, ^ ^ (Schokolade uaw.) mit Wasser in einem Kölbchen 18 J™ r d der hierdurch verursachte unlöslichen Bestandteile einen gewissen Kaum einn j „sune erst nach der Fehler oft zu erheblich sein würde. Es ist daher in der Kegel die Losung erst nacn Landwirtschaftliche Stoffe, 3. Auflage.