Schädlichkeit für die Fischzucht. 887 der Beschaffenheit eines Wassers auf Grund der Zusammensetzung der niederen Flora vor läufig in der Regel noch sachkundigen Botanikern überlassen werden müssen. Ein Zeichen für eine vor kurzer Zeit eingetretene Verunreinigung eines Gewässers ist das Vorhandensein der normalen niederen Vegetation, aber in abgestorbenem oder kränkelndem Zustande. Das Absterben der Algenzellen gibt sich in der Regel durch Zusammensinken des lebenden Zellinhaltes und durch Mißfärbungen oder Umfärbungen der gefärbten Inhaltsbestandteile zu erkennen. ä) Weiter ist es ein Beweis für die Anwesenheit organischer Verunreini gungen im Wasser, wenn sich in demselben vorfinden; 1. größere Mengen von Bakterien, besonders auch Sphaerotilus natans, der in Wasser läufen, die durch gewisse Fabrikabwässer verunreinigt sind, häufig in ungeheuren Massen alle im Wasser befindlichen Gegenstände überzieht und große, schmutzige, wolleähnliche Flocken und Rasen bildet, ferner auch Beggiatoa-Arten, die als kreide weiße, oft schimmelartige Überzüge und Anflüge erscheinen; 2. gewisse Fadenpilze, wie namentlich Leptomitus lacteus (im Auftreten und Aussehen ganz mit Sphaerotilus übereinstimmend); 3. zahlreiche Algen aus der Abteilung der Cyanophyceen; dieselben sind daran kenntlich, daß in ihrem Inhalt nicht rein grüne Farbstoffe enthalten sind, sondern blaugrüne, blaue, olivengrüue und ähnliche Färbungen Vorkommen. Besonders die Familie der Oscillatorien (lange, biegsame, mit einer vorwärts kriechenden Bewegung begabte Fadenalgen) liebt verunreinigtes Wasser und größere Mengen von Oscillatorien sind deshalb ein Anzeichen für solches. Die obige Kommission hat folgende Vorschrift zur Probenahme aus verun reinigten Gewässern zum Zweck der Untersuchung der darin vorkommenden Tiere und Pflanzen gegeben: a) Die Proben sind in reinen Glasgefäßen aufzuheben, welche mit dem zu untersuchen den Wasser vor der Füllung dreimal sorgfältig ausgespült werden müssen. Bier- oder Weinflaschen sind hierzu unbrauchbar. ß) Für jede Untersuchung sind mindestens 2 Proben erforderlich, nämlich: 1, Eine Wasserprobe mit den im Wasser lebenden kleinen Tieren und Pflanzen. Für diese Probe ist ein etwa 1 1 haltendes Glas mit weiter Öffnung und gutem Kork- oder Schraubenverschluß (Einmacheglas) am Ufer zu 3 / 4 mit Wasser zu füllen und in demselben sind von den im Wasser vorhandenen Pflanzen mehrere (10—20) Exemplare recht oft abzuspülen und abzustreifen, um die daran befindlichen Organismen zu gewinnen. Einige wenige Pflanzen werden schließlich in dem Glase belassen. Ebenso sind die verschiedenartig gefärbten Überzüge, Anflüge usw., welche sich auf den im Wasser liegenden Steinen, Holzteilen und Pflanzen usw. vorfindon, abzukratzen oder mitsamt der Unterlage, wenn diese nicht zu groß oder zu schwer ist, in das Sammelgefäß zu werfen. Etwa auf der Oberfläche des Wassers schwimmende Flocken, Watten, Fladen und dergl., sowie leicht zu sammelnde Tiere, wie Schnecken, Muscheln, Insektenlarven u. a , sind gleichfalls in das Glas einzusetzen. Besteht keine Sicherheit, daß das Gefäß mit der Probe innerhalb etwa 24 Stunden in die Hände des Untersuchenden gelangen kann, so ist es zweckmäßig, den ganzen Inhalt des Glases haltbar zu machen, indem man denselben sofort in ein doppelt so großes Glas überfüllt, in welchem sich ungefähr 3 /. t 1 einer Lösung von 1 °/ 0 Formalin oder von konzentrierter Pikrin säure -)- 2 °/ 0 Essigsäure*) befindet. 2. Eine Bodenprobe. Dieselbe ist in der Weise zu gewinnen, daß der Schlamm oder Sand vom Grunde am Ufer gesammelt und in ein Glas von 1 j l — 1 / 2 1 Inhalt gebracht wird, welches zu s j i mit Wasser aufzufüllen ist. 0 Das Formalin ist in jeder Apotheke zu erhalten. Zum Gebrauch werden 3 Teile des käuflichen Formalins mit 100 Teilen destilliertem Wasser gemischt. Ebenso ist auch die Pikrinessigsäure daselbst erhältlich.