7 erfolgt, Ferngläser, Galileische und Keplersche (terrestrische) Fern rohre. Eine Spezialität bilden hier die Prismenfernrohre, in deren Herstellung unsere großen optischen Anstalten konkurrenzlos dastehen. Die durch Fraunhofer auf allen Gebieten der Optik angebahnte Er kenntnis kam aber auch anderen wissenschaftlichen Instrumenten zu gute. So vor allem den Mikroskopen und den photographischen Ob jektiven. In bezug auf diese verschiedenen optischen Instrumente steht unsere deutsche optische Industrie in der Leistungsfähigkeit un bestritten an der Spitze. Die großen weltbekannten Firmen der optischen Industrie in Jena, Berlin, Rathenow, Braunschweig und München, die im Besitze der wertvollen Konstruktionen sind, erzeugen einen ganz erheblichen Teil der gesamten Produktion an optischen Erzeugnissen, die in der ganzen Welt verbreitet werden und einen beträchtlichen Wert repräsentieren. In bezug ■ auf die Herstellung der billigeren Gläser konnte Deutschland lange nicht mit Frankreich konkurrieren. In letzter Zeit hat man es aber auch vorzüglich verstanden, billtge optische Instrumente aus Deutschland im Auslande gut einzuführen, und in der Herstellung optischer Instrumente aller Art nimmt heute die deutsche Industrie den ersten Rang ein. Auf dem Gebiete des Baues photographischer Apparate wurde früher viel vom Auslande nach Deutschland eingeführt. Erst ganz allmählich entwickelte sich die deutsche Kameraindustrie, die heute eine stattliche Anzahl Großbetriebe aufzuweisen hat. Die bedeutendsten Fabriken, besonders für Stativapparate, befinden sich in Görlitz, während in Dresden einige große Fabriken bestehen, die als Spe zialität Handapparate anfertigen. In Leipzig und Berlin werden vornehmlich die wertvollen Apparate für Reproduktion und wissen schaftliche Forschung hergestellt. Den größten Umfang hat in Deutschland die Fabrikation von Handkameras angenommen, und außer den Großbetrieben in Dresden und Görlitz existieren auch in anderen Städten einschlägige Fabriken. In der Schaffung einzelner Konstruktionen, die in der ganzen Welt viel begehrt und benutzt wurden, war unsere deutsche Kameraindustrie außerordentlich glücklich, und es war zu konsta tieren, daß keineswegs die billige Massenware, sondern die kompli zierteren feineren Apparate in Deutschland am meisten für den Be darf des Auslandes hergestellt wurden. Die deutsche Kameraindustrie ist besonders deshalb wertvoll, weil sie eine Veredelungsindustrie im wahrsten Sinne des Wortes darstellt. Der Materialwert photogra phischer Kameras ist verhältnismäßig gering. Ein Stück Glas, einige Stücke Holz und Metall, sowie etwas Leder repräsentieren eine Kamera im Werte- von mehreren hundert Mark. Der Hauptwert, den