14 
Rußland: 
1913: 910 dz im Werte von 1743 000 M, 
1912: 560 dz im Werte von 1092 000 M. 
Schweiz: 
1913; 210 dz im Werte von 643 000 M, 
1912; 180 dz im Werte von 514 000 M. 
Trockenplatten für photographische Zwecke 
wurden im Jahre 1913 eingeführt: 3800 dz im Werte von 874 000 M 
gegen 3490 dz im Werte von 804 000 M im Jahre 1912. Davon 
kamen aus Großbritannien: 
1913: 3360 dz im Werte von 772 000 M, 
1912: 3040 dz im Werte von 698 000 M. 
Die Ausfuhr betrug im Jahre 
1913: 14 440 dz im Werte von 3 237 000 M, 
1912: 11680 dz im Werte von 2 468 000 M. 
Davon gingen nach Oesterreich-Ungarn: 
1913: 4250 dz im Werte von 979 000 M>, 
1912: 3810 dz im Werte von 791000 M. 
Die Einfuhr an lichtempfindlichem photographi 
schen Papier betrug im Jahre 
1913: 716 dz im Werte von 716 000 M, 
1912: 958 dz im Werte von 958 000 M. 
Davon kamen aus Belgien 1913: 379 dz, gegen 479 dz im 
Jahre 1912 und aus Oesterreich-Ungarn 149 dz gegen 222 dz im 
Jahre 1912. 
Die Ausfuhr stieg dagegen von 12 703 dz im Werte von 
4 662 000 M auf 15 412 dz im Werte von 5 573 000 M. 
Es gingen unter anderem nach: 
1913 1912 
Belgien 
. . 905 dz 
7127 dz 
Dänemark 
. . 504 „ 
379 „ 
Frankreich 
. . 454 „ 
387 „ 
Großbritannien . . . 
. . 3143 „ 
2858 „ 
Italien 
. . 829 „ 
487 „ 
den Niederlanden . . , 
. . 725 „ 
616 „ 
Oesterreich-Ungarn . . 
. . 2068 „ 
1545 „ 
Rußland 
. . 2112 „ 
1753 „ 
Schweden 
. . 658 „ 
535 „ 
der Schweiz 
. . 1218 „ 
985 „ 
Argentinien .... 
. . 415 „ 
390 „ 
Die photochemische nErzeugnisse, die als anderweit 
nicht genannt in der Handelsstatistik aufgeführt werden, kommen für 
den Großhandel recht erheblich in Betracht. Es wurden von diesen 
Erzeugnissen im Jahre 1913 eingeführt: