24 Ausschließlich zur Wahrung der Interessen der deutschen Fabrikanten photographischer Artikel wurde im Jahre 1905 der Verein der Fabrikanten photographischer Artikel E. V. (Sitz Berlin) gegründet, der fast alle Fabrikanten photographischer Artikel in Deutschland zu seinen Mitgliedern zählt und sich die einheitliche Ver tretung der gemeinschaftlichen Interessen seiner Mitglieder zur Aufgabe stellt. Der Verein ist namentlich in der Förderung des Exports lebhaft tätig und hat zu diesem Zwecke auch seinerzeit eine besonders wichtige Publikation „Der Photo-Handel im Auslande" herausgegeben, die in fünf Heften sehr ausführliche Berichte über den Absatz optisch-photographischer Artikel in der ganzen Welt enthält. Eine weitere beachtenswerte Publikation des Vereins ist die „Zu sammenstellung der ausländischen Einfuhrzölle auf die wichtigsten photographischen Bedarfsartikel", ein Zollhandbuch, wie es später auch van Der Wirtschaftlichen Vereinigung der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik herausgegeben wurde. Als Organisationen der Händler photographischer Bedarfsartikel sind zu nennen: Der Bund deutscher Händler für photographischen Bedarf E. V. (Sitz Berlin) und die Vereinigung der Händler für Fachphotographen-Bedarf (Sitz Karlsruhe i. B.). Zur besonderen Wahrung der Interessen der Trockenplattenfabriken hat sich im Juli 1918 der Schutzvecband deutscher Trockenplatten-Fabrikanten in Berlin gegründet. Zurzeit sind Bestrebungen im Gange, einen engeren Zusammen schluß der verschiedenen Organisationen der Fabrikation und des Handels mit optisch-photographischen Artikeln herbeizuführen, wie ja auch bereits bei Abschluß der ersten Kartellkonvention im Jahre 1907 ein Zusammengehen der verschiedenen Händlerorgani- sationen mit den Fabrikantenvereinen angestrebt und auch zum Teil durchgeführt wurde.