geben, das für sie trust-certificates anteilig herausgab. Von diesen trust-certificates besitzt den kontrollierenden Teil, also die absolute Gewalt über sämtliche Untergesellschaften, John D. Rockefeiler! Schon 1883 stellten die Anlagen des Trusts einen Wert von $ 148 Millionen dar. Von 1882 bis 1895 zahlte der Trust an Dividenden mehr als das Doppelte seines Kapitalver mögens im Jahr 1882, im Zeitraum von 1900 bis 1904 gar mehr als 200% des 1899 erhöhten Kapitals. Die Dividendenausschüt tungen betrugen 1882—1890 je 5 1 / * %, 1891 —1895 je 12%, 1896 31%, 1897 33°/ 0 , 1898 30%, 1899 33%, 1900—1901 je 48%, 1902 45 %, 190344%, 190436%. Und dabei hat der Trust keine Schulden, keine Hypotheken, daher keine laufenden Zinsen zu tragen! Wahrlich ein Koloss auf stählernen Füssen! Das unbedingte Monopol, das der Trust sich vor nunmehr 30 Jahren in Amerika errang, besitzt er noch immer, trotz der bestehenden Gegenorganisationen. Ich meine die Shell Transport and Trading Co., (1904/05 : 5% Dividende) mit einem Kapital von 60 Millionen Mk., die in Texas weite Oelgebiete besitzt, und die mit einer Anzahl Rohölproduzenten in Ohio und Pennsyl- vanien in Verbindung stehende Pure Oil Co. Von ersterer Gesellschaft ist zu bemerken, dass sie hauptsächlich das Oel nieder ländischer in Sumatra, Java u. s. w. arbeitender Gesellschaften ver treibt. In Amerika macht sie dem Trust weniger Konkurrenz als z. B. in Deutschland, wovon später die Rede sein wird. Die Pure Oil Co. kann man schwerlich noch als »unabhängig« ansehen. WennRocke- feller sie auch noch nicht zu kontrollieren scheint, so hat er durch seinen grossen Besitz von Aktien dieser Gesellschaft immerhin einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf ihre Geschäftspolitik. Sobald der Trust seine Plauptgegner niedergerungen und sich die herrschende Stellung erkämpft hatte, richtete er sein Augen merk auch auf den Export. Er pflegte dabei in der Weise vor zugehen, dass er ausländische Firmen zum Vertrieb der Ware er munterte, mit ihnen langfristige Verträge abschloss und sie dann später — als alleiniger Lieferant hatte er ja die Macht dazu — unter Umwandlung in Aktiengesellschaften in eine immer grössere Abhängigkeit von sich brachte und zuletzt völlig aufsaugte. Das typische Beispiel dafür ist Deutschland. Ausser in diesem Lande hat der Trust jetzt fast in jedem europäischen Lande eine Tochter gesellschaft. Dabei scheint sein England bearbeitender Abzweig, die Anglo American Oil Company, den anderen Gesellschaften