26 Betracht. Heute würde ein Agrarier sich hüten, eine so all gemein gültige Wahrheit auszusprechen, die aber noch viel allgemeiner gilt, wenn man statt Eisen Getreide setzt. Da mals erklärte Windthorst, daß er der freiheitlichen Richtung im Handelssystem immer mehr vertraue. ,,Ich bin überzeugt,“ sagte er, „dieselbe ist stetig im Fortschritte, und jeder Versuch, dieselbe dauernd zur Umkehr zu bringen, wird jämmerlich scheitern.“ Im Jahre 1879 wurde dieser Versuch gemacht und Windthorst trug das Seinige dazu bei, daß er nicht scheiterte. Im Jahre 1873 war Rudolph Delbrück noch der Lenker der deutschen Handelspolitik. Seit 1850 war er an der Leitung und Durchführung der preußischen Handelspolitik in hervor ragender Weise beteiligt gewesen. Ihm vor allem sind die Vollendung und der Ausbau des Zollvereins zu danken. Er hat wie kein anderer dahin gewirkt, daß die Zolleinigung mit Österreich nicht zur Ausführung gelangte. Während dieser Zeit war kein Handelsvertrag zustande gekommen, dessen Ab schluß nicht in erster Linie Delbrücks Verdienst gewesen wäre. Sein Werk war es auch, daß die Durchfuhrzölle aufgehoben wurden, und daß in der Leitung der deutschen Handelspolitik freiheitliche Grundsätze zur Herrschaft gelangten. Im Jahre 1873 war Delbrück noch Präsident des Reichskanzleramts. Wie immer, so verstand er es auch jetzt, den Bedürfnissen der deutschen Volkswirtschaft Rechnung zu tragen. Am 20. Juni begründete er in eingehender Weise eine Tarifvorlage der Regierung, durch deren Annahme Roheisen, Schiffsgeräte, Pomeranzen für zollfrei erklärt wurden. Ferner fiel der letzte Ausfuhrzoll, der im Interesse der Papierfabrikanten auf Lumpen erhalten geblieben war. Die Zölle auf Eisenwaren, Fischernetze, Strohhüte, Soda und Stärke wurden ermäßigt und sollten vom 1. Januar 1877 ab nicht mehr erhoben werden. Kaum war diese Bestimmung zwei Jahre in Kraft gewesen, da begann im Jahre 1879 die Umkehr. Wir traten in die Ära der Schutz zollpolitik ein, deren Ende heute noch nicht abzusehen ist. Der Zweck dieser geschichtlichen Skizze war der, wieder einmal daran zu erinnern, was die Freihandelspolitik für die politische Entwicklung Deutschlands zu bedeuten hatte. Als Preußen sich von dem veralteten Merkantilsystem abwandte und mit dem Gesetz von 1818 die europäische Freihandels-