r 3 Es ist gleichgültig, wie man es sich denkt, nur den Kommunismus zwischen Psychischem und Physischem soll man anerkennen. (Feuerbach.) A. Erhebungs-Methode. Die folgenden Darstellungen weichen von der üblichen Art retrospektiver Untersuchungen ab. Der Versuch wurde unter nommen, die Stellung des Arbeiters im Produktionsprozeß zu erfassen, in die Psychologia des modernen Großbetriebes nebst daraus resultierenden Wirkungen auf die Arbeiter weitmöglichst einzudringen. Ferner galt es, den geistigen und physischen Me chanismus des Klassentypus zu studieren , um sein Han deln zu erklären, nicht außer acht zu lassen, was alles sich zwischen dem System der Wünsche, Ansprüche und Hoffnungen und der Mission des Proletariats einschaltet. Die Untersuchung strebt tastenden Schrittes dem Ziel zu, möglichst ein Fundament für die Beantwortung der Fragen zu schaffen: a) Was für Menschen prägt die moderne Groß industrie unter dem Drucke privatwirt schaftlicher Ökonomie*? b) Welche Kräfte bilden das Gegengewicht einer etwaigen psychischen und physi schen Entartung? Dabei konnte nicht an der Peripherie des Individuums Halt gemacht werden. Das Individuum mit seinen komplizierten Ge fühlsnuancen wurde zum Ausgangspunkt der Untersuchungen gemacht. Zentrale Richtlinien bei der Menge der Grenzgebiete festzulegen, schien dagegen nicht angängig. Erhebungs-F ormular. i. Name. 2. Alter. 3. Beruf. 4. Verheiratet? 5. Wieviel Kinder haben Sie? 6. Durchschnittlicher Wochen verdienst. 7. Wieviel . * Max Weber. Erhebungen über Auslese und Anpassung der Arböiter- schaft. der geschlossenen Großindustrie. Als Manuskript gedruckt 1908.