Schon im September 1914 veranlagte der Nationale Frauendienft, Barmen, zwei erfahrene Haushaltungslehrerinnen zur Abfafjung eines „Kochbüchleins für einfache Verhältnifle“, das auf Koften der Wohlfahrtzentrale herausge geben wurde, das erfte Symptom der Erkenntnis, dafs ausreichende Ernäh rung trot? Befdhränkung der vorhandenen Vorräte angeftrebt werden müffe. Der Hauptnachdruck war auf Zufammenftellung einfacher Gerichte unter gleichzeitiger Berückfichtigung ausreichender Nährwerteinheiten und des Preifes gelegt. Vor Weihnachten 1914 mahnte der Nationale Frauendienft, Barmen, in derPrejfe durch einen Aufruf zur fparfamen Verwendung von Weizenmehl bei der Weihnachtsbächerei, — der erfte Ausdruck des Verzichtes auf gewohnte Lebensführung auch in begüterten Kreifen. Fortan übernahm der Nationale Frauendienft, unterftütd durch die Mittel der Wohlfahrtzentrale, eine tat kräftige und umfalfende Propaganda gemeinfam mit dem ihm ange- fchloffenen Wuppertaler Hausfrauenbunde und vereinigte fich zu weiterer Aufklärungsarbeit mit dem im Frühjahr 1915 aus allen Kreifen der Bevölke rung zufammengetretenen „Kriegsausfchuß für Konfumentenintere||en“. Produktions- und Hauswirtschaftsfragen. In unmittelbarer Folgerichtigkeit führt der Verbrauch von Lebensmitteln zu der Frage ihrer Befchaffung und Erzeugung: der Garten- und Gemüfe- bau, die Kleinviehhaltung, der Zufammenfchluß von Stadt und Land werden Gegenftand des Interefjes. Die Hauptarbeit der Aufklärung auf diefem Gebiete übernahm, teils im Verein mit dem Nationalen Frauendienft, teils felbftftändig, der Wuppertaler Hausfrauenbund. Er richtete Auskunftftellen ein, in denen in allen Fragen der Hauswirtfchaft unentgeltlich zweckentfprechender Rat erteilt wird und eine Verkaufsftelle, die für Befdiaffung zweckmäßiger hauswirtjchaft- iicher Geräte und wirklich wertvoller Erfatjmittel jorgt (Milchpulver, Nähr hefe, Backpulver, Seifenpulver, Einmachgläfer, Kochki|ten, Wafdiapparate, Sparpfannen ufw.) Im Herbft 1914 regte die Wohlfahrtzentrale durch ein Rundfehreiben an fämtliche Grundbefitjer und Grundftückpächter der Stadt mit nennens wertem Erfolge die Beftellung möglichft großer Grundflächen mit noch im Herb|t erntefähiger Gernüfe an. Durch Gartenbaukurfe, die fowohl 1916, wie auch 1917 ftattfanden, wurde der Gemüfebau gefördert; für diefe Kurfe wurden durch den Wuppertaler Hausfrauenbund Lehrbücher und Anfchau- ungsmaterial befchafft. 1915 wurde bereits eine Aufteilung kriegsgemäßer V- ; > I 'U: i !*' ■ J ■ ' ’ j ; •<it 4m i ■>i 'f i 155