155 
mimmimummiinimumnmmmiiiii. 
n 
■UUUÜL 
VI. DER SOZIALISTISCHE STAAT 
inmiiiimuTnmiMiiTiiniTiimiiiiniiiiiiiiiiiiiiiniinmiiiiiiiiminrnfTimiii 
A. DER STAAT ALS SOZIALISTISCHE NOTWENDIGKEIT 
Die sozialistischen „Väter“, Marx und Engels, betrachteten den Staat 
als ein Instrument kapitalistischer Unterdrückung. Er war nicht allein 
das Symbol, sondern die Waffe der Klassenherrschaft. Wenn der 
Klassenkampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie mit der Eroberung 
der öffentlichen Gewalt durch das Proletariat beendet sei, so läute der 
Untergang der Klassenherrschaft die Todesstunde des Staates ein. 
Es muß beachtet werden, daß diese Ansicht einer Auffassung vom 
Wesen des Staates entsprang, die unzulänglich und schief war. „Alle 
bisherigen Bewegungen", lautet es im „Kommunistischen Manifest“, 
„waren Bewegungen von Minoritäten oder im Interesse von Minori 
täten“ 1 . „Die politische Gewalt im eigentlichen Sinne ist die organi 
sierte Gewalt einer Klasse zur Unterdrückung einer anderen.“ 2 Oder 
ich kann auch auf jene Engelssche Darstellung des Sozialismus zu 
rückgreifen, die ein Recht hat, wegen ihrer Klarheit, ihrer geschmei 
digen, fließenden Argumentation und ihres tiefen Verständnisses der 
sozialistischen Theorie und Entwicklung an die Seite des Kommunisti 
schen Manifestes selbst gestellt zu werden: „In dem Maße, wie die 
Anarchie der gesellschaftlichen Produktion schwindet, schläft auch die 
politische Autorität des Staates ein 3 . Indem sie (die kapitalistische 
Produktionsweise) mehr und mehr auf Verwandlung der großen, ver 
gesellschafteten Produktionsmittel in Staatseigentum drängt, zeigt sie 
selbst den Weg an zur Vollziehung der Umwälzung. Das Proletariat 
ergreift die Staatsgewalt und verwandelt die Produktionsmittel zu 
nächst in Staatseigentum. Aber damit hebt es sich selbst als Prole 
tariat, damit hebt es alle Klassenunterschiede und Klassengegensätze 
auf, und damit auch den Staat als Staat. Die bisherige, sich in Klassen 
gegensätzen bewegende Gesellschaft hatte den Staat nötig, d. h. eine 
Organisation der jedesmaligen ausbeutenden Klasse zur Aufrecht 
erhaltung ihrer äußeren Produktionsbedingungen, also namentlich zur 
1 Siehe Das Kommunistische Manifest, p. 15. Englische Ausgabe von Reeves 
(deutsche Ausgabe, p. 17, 6. Auflage. Der Übers.). 2 Komm. Manifest, p. 22. 
Engl. A. (Deutsche Ausg. p. 24). 8 Friedrich Engels: Die Entwicklung des Sozia 
lismus von der Utopie zur Wissenschaft, 4. deutsche Auflage p. 45.