Begriffserklärung der verschiedenen Arten hydraulischer Bindemittel usw. 5 und außerdem eine innige Mischung von Kalk und Ton herbei zuführen. Es ist das älteste und in Deutschland am wenigsten verbreitete; es wird jetzt nur noch für Kreide und unreinen Kalkstein oder Ton angewandt. Seine Nachteile bestehen in der Hauptsache darin, daß ein Fehler in der Mischung, der durch ungleichmäßige Sedimentierungen infolge des verschiedenen spezifischen Gewichtes von Kalk und Ton entstehen kann, nur schwer wieder gut gemacht werden kann. Das geschieht durch Aufschlämmen von Kalk oder Ton in der Grube; es ist dann nicht leicht, die neu hinzugekommene Schlämme mit der alten überall gleichmäßig durchzumischen. Ferner muß das Klima günstig sein, um den Schlamm schnell eintrocknen zu lassen, dann wird für die Gruben viel Raum gebraucht und schließlich sind für das Abstechen des getrockneten Schlammes viel Menschen kräfte nötig, da sie sich hierbei nicht durch Maschinen ersetzen lassen. Außerdem dauert das Eintrocknen auch bei günstigem Klima sehr lange, so daß viel Kapital im Schlamme festgelegt wird. Das Trockenverfahren besteht darin, Kalksteine und Ton zu trocknen und entweder zusammen oder getrennt zu einem feinen Pulver, dem Rohmehl, zu vermahlen. Dieses wird mit Wasser genetzt und zu Ziegelsteinen geformt, die dann getrocknet und gebrannt werden. Am besten und rationellsten sind die modernen Trockentrommeln, weil sich in ihnen das Rohmaterial mit dem denkbar geringsten Aufwande an Brennmaterial, Kraft, Raum und Zeit trocknen läßt. Hierbei ist es nötig, den Kalk und Ton vor dem Trocknen zu zerkleinern. Von den Trockentrommeln gelangt das Material in Silos, wo es zunächst aufgespeichert wird, wodurch erreicht wird, daß man mit dem folgenden Produktions prozeß von etwaigen Störungen beim Trocknen unabhängig wird. Man kann nun je nach der Natur der Rohmasse den Kalkstein und Ton entweder in grubenfeuchtem Zustande portionsweise zusammenwiegen und dann gemeinschaftlich zerkleinern und trocknen oder jeden der Teile für sich vorbrechen und trocknen und nun noch nach der Ablagerung in den Silos zusammen wiegen, wobei mittelst automatischer Wagen genau das richtige