Begriffserklärung der verschiedenen Arten hydraulischer Bindemittel usw. 7 Die ersten Öfen, in denen Portlandzement gebrannt wurde, waren Schachtöfen mit ununterbrochenem Brande. Diese sind jedoch heute wegen ihres hohen Brennstoffverbrauches und ihrer umständlichen und daher teueren Bedienung ganz veraltet und außer Gebrauch gekommen. Man benutzt heute im allgemeinen nur noch Öfen mit ununterbrochenem Betriebe. Drei Ofenkon struktionen sind es, die am häufigsten Anwendung finden. Zu nächst der Ringofen von Friedr. Hoffmann, der schon seit etwa 50 Jahren in der Ziegelindustrie allgemein eingeführt ist und seit etwa 40 Jahren auch in der Zementindustrie Verwendung findet 1 . Er besteht im wesentlichen aus einem in sich selbst zurücklaufenden Brennkanal, in den der zu Ziegeln geformte Rohzement eingesetzt wird. Von dem Brennkanale führen Rauchabzüge nach dem Rauchsammler, der mit einem Schornstein in Verbindung steht. An der Mündung der Rauchabzüge sind Ventile zur Regulierung des Zuges angebracht. Die Decke des Brennkanales ist gewölbt und enthält die Heizlöcher. Durch Scheidewände aus Papier wird der ganze Brenukanal, an dessen Seitenwand sich Öffnungen zum Hinein- bzw. Herausschaffen der Rohmasse bzw. des Brenngutes befinden, in eine Anzahl von Kammern zerlegt. Ein System solcher Kammern steht mit einander in Verbindung, so daß das Beschicken des Ofens mit roher Masse, das Brennen, Abkühlen und Leeren zu gleicher Zeit erfolgen kann. In der einen Kammer werden die Rohziegel aufgeschichtet, in der nächsten wird die Rohmasse durch die Hitze, die der dritten Kammer entströmt, in der das Material in Weißglut sintert, vorgewärmt, während der Zement in einer weiteren abgekühlt und schließlich in der letzten herausgehauen wird. Die bei der Abkühlung ausströmende Hitze wird zum Vorwärmen und Erhitzen der Speiseluft für das Feuer benutzt. Auf diese Weise wird also die Heizluft und damit das Brennmaterial möglichst ausgenützt. Der Verbrauch an letzterem beträgt 28—83 kg pro Faß 1 2 . 1 Heusinger v. Waldegg, S. 201. 2 A. a. 0. ¡3. 201.