Die Entwicklung der deutschen Portland-Zementindustrie usw. 33 doch eben nur bei schlechten Preisen möglich. Im schlesischen und Stettiner Gebiete waren die Verhältnisse wenigstens in den Jahren 1883 und 1884 besser, in denen auch die Preise stiegen, was wohl dem großen Absätze nach Österreich und besonders Rußland in der Hauptsache zuzuschreiben ist; diese brauchten viel Zement zu öffentlichen Bauten, namentlich zu Festungen, wodurch der deutsche Markt entlastet wurde. Die Jahre 1885 und 1886 waren jedoch auch im Osten ungünstig. Die Ausfuhr wurde durch den Zoll in Österreich, Rußland und der Schweiz, besonders durch seine Erhöhungen in den damaligen Jahren er schwert, wenn auch immer noch große Mengen dorthin versandt wurden. Die schlesischen Fabriken sahen einen Teil ihrer Absatz gebiete in Österreich und Rußland verloren, sie suchten dafür in das Stettiner Gebiet einzudringen und machten den dortigen Werken empfindliche Konkurrenz. Außerdem brachten sie mehr Ware als bisher auf den Berliner Markt und verschärften so auch dort den Wettbewerb. Nach überseeischen Ländern wurde viel Zement verkauft; hierin fanden auch die Stettiner Werke einen Ersatz für das durch die Zollerhöhung verlorene Gebiet in Rußland. Im ganzen hat der Versand nach dem Auslande nicht un wesentlich zugenommen und diesem Umstande ist auch in den meisten Gebieten besonders in denen an der See und am Rheine, die Zunahme des Gesamtabsatzes zum großen Teil zuzuschreiben. Dadurch daß diese den schlechten Preisen gegenüberstand, wurde die Lage der deutschen Zementindustrie in der ersten Hälfte der 80er Jahre soweit günstig beeinflußt, daß sie nicht unbedingt als schlecht bezeichnet werden konnte. Es geht daraus hervor, wie wichtig damals schon der Export war, denn ohne ihn wäre ein noch weit stärkeres Sinken der Preise unvermeidlich ge wesen, da das Inland die Überproduktion nicht mehr aufnehmen konnte. Im Jahre 1886 freilich hatte die Überproduktion den Höhepunkt erreicht, und der Unternehmergewinn war wenigstens in manchen Gebieten durch den fortwährenden Preisfall auf ein Minimum beschränkt. Begünstigt wurde diese Entwicklung noch