17 Sawelieff. 2 Die unmittelbare Wirkung der Bauernbefreiung auf die Eisen produktion Rußlands trug zunächst einen negativen Charakter. Eine massenhafte Elucht der befreiten Leibeigenen von den Eisenwerken begann 1 . Die Leute wollten die Orte ihrer dauernden Knechtung sofort verlassen. Und obwohl die Löhne vielfach gestiegen waren, wurde ein großer Mangel an Arbeitshänden in allen Eisenwerken verspürt. Schon im nächsten Jahre nahm die Produktion rasch ab. Sie betrug in 1000 Pud: .Jahr Ural Gesamt- itußland Jahr Ural Gesamt- Bußland 1860 14513 20468 1865 12329 18221 1861 14226 19 268 1866 12580 18568 1862 10226 15268 1867 12399 17 553 1863 11921 17027 1868 ? 19 807 1864 12533 18301 1869 13402 20104 Die Roheiseuproduktion konnte also erst nach zehnjähriger Frist die alte Höhe wieder erreichen. Aus der Tabelle ist klar ersichtlich, daß der größte Teil der Verminderung gerade auf das Uralgebiet entfallen ist. Seitdem fängt sie an, rasch vorwärts zu gehen. Die Beschaffenheit der freien Arbeitskräfte war die wichtigste Vor bedingung der weiteren kapitalistischen Entwicklung der russischen Eisenindustrie. Damit aber die Eisenindustrie Rußlands neue Bahnen eiu schlagen konnte, mußten nicht nur die Arbeitskräfte befreit, sondern es mußte auch die ganze wirtschaftliche Struktur Rußlands verändert werden. Insbesondere kommen hier zwei Voraussetzungen in Be tracht: die Entwicklung des Kommunikationswesens und der Kredit verhältnisse. Im Jahre 1836 wurde in Rußland die erste Eisenbahnlinie er baut (St. Petersburg—'Zarskoje Sselo) 1 2 , 1842 kam die zweite Linie in Betrieb (St. Petersburg—Moskau) 3 . Seitdem begann ein regel mäßiger Eisenbahnbau. Die technisch rückständische heimische In dustrie konnte aber diesen neuen Bedarf gewiß nicht decken. Zuerst konnten die W erke diese Aufgabe schon darum nicht erfüllen, weil sie nicht die nötigen Einrichtungen für eine derartige Produktion hatten und wegen der herrschenden Betriebsweise nicht hersteilen konnten. So war die Eisenbahnlinie St. Petersburg—Zarskoje Sselo aus ausländischen Materialien erbaut. Die Eisenbahnlinie St. Petersburg—Moskau sollte dem Zarenbefehl nach ausschließlich aus russischem Material erbaut werden, ein Plan, der aber ein voll 1 p u gain-Baranowski, a. a. 0 , S. 300. 2 Brandt, a. a. 0. fe,. 15. 2 Brandt, a. a. 0. S., 16.