19 — Sehen wir von dem Handel ab, der sich um die Mitte des 15. Jahrhunderts von diesen Anbaubezirken her nach Florenz bewegt, so bleiben Mailand und Venedig die Zen tren, die die italienischen Produktionsorte beherrschen. Beide erscheinen in ihrer Bedeutung als solche besonders in den Quellen für den Safranhandel der Deutschen. Nach dem Capitolare dei visdomini del fontego dei Tedeschi strömen in Venedig die verschiedenen Sorien Italiens zusammen ‘), und schon 1330 heißt es, daß zu den wichtigsten venezianischen Handelsbestimmungen die über den Safran gehören 1 2 ). Über den außerdeutschen Safranhandel der Venezianer orientiert besonders das Handelsbuch des Pasi von 1521. Er zählt die verschiedenen Sorten auf und gibt als beste Ab satzplätze und -Gebiete an: Genf, Lyon, Paris, Brügge, Ant werpen, London, Burgund, Deutschland, Ungarn, die Le vante, Sizilien, Kalabrien (wenn in Apulien und Otranto nicht viel vorhanden ist), Korfu, Candia, Zypern, Alexan drien. Eine Handelsbedeutung des spanischen Safrans ist erst Ende des 13. Jahrhunderts zu erkennen. Die gewohn heitsmäßige Anwesenheit von Kaufleuten aus Lerida, einer späteren Zentrale des Safrananbaues, auf den Champagner Messen legt zwar die Annahme nahe, daß sie Safran dorthin zum Verkauf bringen. Doch sind die Kaufleute aus Lerida wegen ihres Korduans in der Champagne '), und der Kor- duanhandel scheint von hinlänglicher Bedeutung zu sein, um ihre Anwesenheit dort zu erklären 3 ). Um 1300 kennt Pierre von St. Omer die spanische Sorte als Farbstoff in der Male- 1) C. M. Thomas: Das Capitolare dei visdomini del fontego dei Tedeschi in Venezia. Berlin 1874, Auch Kalabrien wird hier mit auf gezählt, doch begegnet es sonst nie als Anbauort, und nach Pasi wird aus Apulien und sogar zeitweise aus Venedig Safran dorthin ausgeführt. 2) H. Simonsfeld: Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venezianischen Handelsbeziehungen. 2 Bde. Stuttgart 1887, I. Nr. 785. 3) F. Bourquelot: Etudes sur les foires de Champagne. Paris 1865. In Memoires presentes par divers savants ä l'acad. des inscr. et belles-lettres. Serie 2, Tome V.