70 
Frankfurt 1478 (Herbst) 3 l / a -—-3 3 /4 A- 
Nürnberg 1479 (Oktober) *3 3 / 4 fl. 
Frankfurt 1480 (Fastenmesse) 3 fl. 10 s, 3 d. 
Frankfurt 1500 (Herbstmesse) 2 fl. 7 s. 
Frankfurt 1503 (Herbstmesse) 2 fl. 4—5 s. 
Nürnberg 1507 6 fl. 15 s. 
Frankfurt 1507 (Fastenmesse) 67 2 fl- 
Frankfurt 1515 (Fastenmesse) 2 fl. 9 s. 
Österreich 1516 2 fl. 
Österreich 1523 4 fl. 1 ). 
Antwerpen 1507 (Juni) 28 s. 
Pulsch erzielt in Flandern 1478 13 s., in Frankfurter 
Münze umgerechnet 3 fl. 4 s. 
Den Preis des lombardischen Safran notiert Peter 
Carbo 1409 in Venedig mit 38 Groschen in lübischem Geld, 
den von Marksafran mit 28 Groschen 1 2 ). In Frankfurt wird 
auf der Herbstmesse 1478 3 fl. für Mark gezahlt. 
Tuschgan gilt 1409 in Venedig 40 Groschen lübisch ! ), 
1327 in Toskana 1 fl. 2 s. in Gold parvae monetae*). 
Tuschganpreise in Deutschland sind: 
Nürnberg 1479—80 3 1 / 2 fl. Durchschnitt 
Frankfurt 1507 (Fastenmesse) 5 fl. 15 s, 
Frankfurt 1515 ( „ ) 2 fl. 5—6 s. 
Antwerpen 1507 (Juni) 27 s. 
Lyoner wird 1479—80 in Nürnberg zum Durchschnitts 
preis von 3 fl. 16 s. 10 d. verkauft. 
Als Preise für Marockin finden sich: 
Frankfurt 1500 (Herbstmesse) 1 fl. 19 s. 
Frankfurt 1507 (Fastenmesse) 5 fl. 4 s. 
Frankfurt 1515 ( „ ) 2 fl. 8 s. 
Antwerpen 1507 (Juni) 25 s. 
Durchschnittlich billiger ist die Sorte Brunickel: 
Frankfurt 1497 (Herbstmesse) 2 fl. 5 s. 
Frankfurt 1500 ( „ ) 1 fl. 8 s. 
Frankfurt 1507 (Fastenmesse) 3 fl. 17 s. 
1) Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen XI. 179. 
2) Stieda: Hansisch-venezianische Handelsbeziehungen, 
3) Davidsohn: Forschungen II. Nr. 883.