14 bloß in dem Verbrauchtwerden besteht; wie wir sehen ein stattlicher Teil aller Güter. Hiermit ist der Einfluß gekennzeichnet, den die drei Produktions faktoren Natur, Arbeit und Kapital auf die allgemeine Entwicklung eines Volkes haben: die Natur liefert den Menschen mit ihren ver schiedenartigen Kräften das Material, das Arbeit und Kapital in gegenseitiger Verstärkung (oder auch Abschwächung u. U.) verarbeiten. Es ist das Charakteristische bei Adam Smith, daß er die einzelnen Produktionsfaktoren nicht voneinander abstrahiert und sich bemüht, den Anteil eines jeden von ihnen genau festzustellen und auszurechnen, daß er sie vielmehr als gemeinsam beteiligt an der Produktion der Güter hinstellt. Alle drei beeinflussen nicht nur den Produktions prozeß, sondern auch sich selbst untereinander, wie wir es namentlich bei dem wechselseitigen Verhältnis zwischen Arbeit und Kapital ge sehen haben. Kritik. Zur verbessernden Kritik des Adam Smith ist nur weniges von geringer Bedeutung zu sagen. Er hat der Produktionslehre, von Einzelheiten abgesehen, in ihren Grundzügen diejenige Gestalt gegeben, die sie noch heute hat, vor allem hat er dem Kapitale zu seiner ihm gebührenden Stellung als drittem Produktionsfaktor verholfen. Aller dings vermissen wir vielfach bei ihm die notwendige unzweideutige Klarheit, so daß kaum ein Schriftsteller zu soviel Mißverständnissen und Auslegungsstreitigkeiten Anlaß gegeben hat, namentlich wenn sich die Darstellung irgendeiner Smithschen Ansicht nur auf eine einzige Belegstelle stützt. "Wir sind deshalb überzeugt, daß nicht alles, was wir hier als Smithsche Theorie hingestellt haben, unbestritten als solche wird hingenommen werden. Aber nach einer Vergleichung und Durcharbeitung sämtlicher, nicht bloß einzelner in Betracht kommender Stellen haben wir uns doch zu der hier dargestellten Auslegung ent schlossen. An all die anderen uns mehr oder weniger widersprechenden Anschauungen längere Erörterungen zu knüpfen, würde zu weit führen, wir möchten darum nur eine besonders scharfe Kritik des Adam Smith eingehender beleuchten, die wir in Böhm-Bawerks „Geschichte und Kritik der Kapitalzinztheorien“ finden und die unseren Aus führungen so direkt entgegenläuft, daß sie eine Widerlegung erforder lich macht. Auf zwei Punkte namentlich bezieht sich Böhm-Bawerks