Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Weltwirtschaftliche und politische Erdkunde

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Weltwirtschaftliche und politische Erdkunde

Monograph

Identifikator:
1801165386
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-185344
Document type:
Monograph
Author:
Reinhard, Rudolf http://d-nb.info/gnd/14316645X
Title:
Weltwirtschaftliche und politische Erdkunde
Edition:
6., stark erw. und umgearb. Aufl
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Year of publication:
1929
Scope:
279 S.
zahlr. graph. Darst. u. Kt.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Allgemeine politische Erdkunde
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Weltwirtschaftliche und politische Erdkunde
  • Title page
  • Contents
  • Allgemeine Wirtschaftsgeographie
  • Allgemeine politische Erdkunde
  • Index

Full text

ALLGEMEINE POLITISCHE ERDKUNDE 
GEOGRAPHISCHE STAATENKUNDE 
Geographisch betrachtet ist der Staat eine Vereinigung von Menschen 
auf einem bestimmten, fest abgegrenzten Teile der Erdoberfläche. Er 
setzt sich demnach aus zwei untrennbar miteinander verbundenen Be- 
standteilen zusammen, aus Land und Volk. Ein völlig menschen- 
leerer, unbewohnter Raum kann niemals ein selbständiger Staat sein, 
höchstens ein Teil eines solchen. Ebensowenig kann aber ein Volk 
ohne Land einen Staat bilden, wie uns das Beispiel der Zigeuner 
deutlich zeigt. Die Merkmale des Staates lassen sich nach A. Supan 
in äußere und innere gruppieren. Die äußeren sind seine Gestalt 
und seine Grenzen, seine Größe und seine Lage. Seine inneren 
Merkmale ergeben sich aus der Art seiner physikalischen Verhältnisse 
(Geländeform, Klima, Bewässerung usw.), aus der Art und Zusammen- 
setzung seiner Bevölkerung und aus der Eigenart seines Wirtschafts- 
lebens — es sind also physikalische, völkische und wirtschaft- 
liche Eigenschaften. 
Die Entstehung des Staates als einer Organisation ist immer auf 
einen menschlichen Willensakt zurückzuführen. Schöpfer eines Staates 
kann u. U. ein einzelner Mensch sein. Die Geschichte bietet genug 
Beispiele dafür. Träger des Staates kann aber immer nur eine Masse 
von Menschen sein. Deshalb kann die Bildung eines Staates immer 
nur von einem Raum mit mehr oder weniger dichter Bevölkerung aus- 
gehen. In diesem Zusammenhang erscheint es zweckmäßig, zunächst 
einen Blick auf die Gesamtbevölkerung der Erde, die Grenzen ihrer 
Ausbreitung und ihre unterschiedliche Dichte in den einzelnen Erd- 
räumen zu werfen. 
{. DIE BEVÖLKERUNG DER ERDE 
Ausbreitung des Menschen und Umfang der bewohnten. Erde. 
Durch urgeschichtliche Funde ist nachgewiesen, daß der Mensch zur 
Eiszeit bereits ein sehr weites, von Amerika bis Mittelasien reichendes 
Wohngebiet innegehabt haben muß. Mit dem allmählichen endgültigen 
Rückgang der gewaltigen Eisdecke, die in Nordamerika und Europa 
eine Fläche von der zweieinhalbfachen Größe Europas einnahm, er- 
öffneten sich dem Menschen neue Ausbreitungsmöglichkeiten. Nach- 
dem erst die Pflanzen- und Tierwelt die vom Eise verlassenen Gebiete 
erobert hatte, konnte auch er in diese einziehen. So erweiterten sich 
die Grenzen der bewohnten Erde ganz allmählich nach Norden hin. 
Die weiten Gebiete, die der europäischen Kulturwelt durch die Er- 
oberer und Entdecker des Entdeckungszeitalters bekannt wurden, er- 
wiesen sich alle als bereits bewohnt, wenn auch auf großen Flächen 
nur sehr dünn, so daß also offenbar schon zu Beginn dieses‘ Zeitalters 
die bewohnbare Landoberfläche im großen und ganzen im Besitze des 
Menschen war. Freilich waren innerhalb dieses Wohnraums noch viel- 
fach Lücken. Namentlich die höheren Teile vieler Gebirge und zahl-
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weltwirtschaftliche Und Politische Erdkunde. Hirt, 1929.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.