Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die deutsche Kaliindustrie

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche Kaliindustrie

Monograph

Identifikator:
1821348664
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-217403
Document type:
Monograph
Title:
Die deutsche Kaliindustrie
Place of publication:
Berlin
Publisher:
E. S. Mittler & Sohn
Year of publication:
1929
Scope:
XII, 175 Seiten
Tab
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Preise
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die deutsche Kaliindustrie
  • Title page
  • Contents
  • Einleitung
  • Entwicklung der Produktionsbedingungen
  • Selbstkosten
  • Die Absatzorganisation
  • Absatz
  • Preise
  • Gesamtorganisation
  • Index

Full text

bezieht, Zusammengeschlossen. Die Düngerhandels-G. m. b. H. und das 
Deutsche Kalikontor G. m. b. H. sind beide Händlerorganisationen. 
Diejenigen 18% des landwirtschaftlichen inländischen Kaliabsatzes, 
die nicht durch diese Örganisationen abgesetzt werden, entfallen auf 
etwa 2000 kleinere und mittlere Handelefirmen. 
Den Handelsfirmen und Handelsorganisationen, die vom Deutschen 
Kalisyndikat Kali zur Weitergabe an landwirtschaftliche Verbraucher 
beziehen, werden je nach der Höhe ihres Absatzes die nachfolgenden 
Rabatte gewährt: 
Rabatte für Wiederverkäufer 
RM für 100 dz eff. 
a a Lk 
Bei Jahresabnahme von dz Reinkali 
Salzsorte 
Carnallit 
Kainit-Hartsalz und Hederich-Kainit?) 
Kalidüngesalz 18—29 % 
28—82 
38— 42", 
„ 50-—K4 56 (Chlorkalium) 
Schwefelsaures Kali 4R—52 % 
Kalimagnesia 26—30 % | 
10 | 501 2001 
bis | bis bis 
5001) | 2000 !95000 ! 25000 
4,30 | 
11,57 | 
20,86 
29,48 
63,18 
70,20 
835,16 
5,03 
7,92 
14,42 
24,71 
35,78 
"”. RQ 
5,52 
9,07 
17,28 
29,06 
26 AC 
6,82 
10,74 
20,14 
833,41 
“8,38 
„68 
35,20 
57,60 | 
8 
42,700 
at 
GO 
Sonder- 
rabatte der 
drei großen 
Abnehmer. 
organi- 
sationen 
8,46 
13,74 
27,00 
47,85 
69,30 
148,50 
165,00 
82,50 
Um 501 dz Reinkali und damit die zweite Rabattstufe zu erreichen, 
muß ein Jahresumsatz. von etwa 40 Wagen Kainit-Hartsalz oder etwa 
12 bis 13 Wagen Kalidüngesalz 40% oder etwa 10 Wagen Kalidüngesalz 
50 bis 54% (Chlorkalium) bzw. schwefelsaures Kali oder etwa 
20 Wagen schwefelsaure Kalimagnesia zu je 10 000 kg erzielt werden. 
Für die Feststellung der Rabattstufe werden alle Kalibezüge im Jahre 
zusammengerechnet. Die Rabattberechnung erfolgt halbjährlich durch 
das Kalisyndikat. Bedidgt der Gesamtabsatz nach Ablauf des Jahres 
eine höhere Rabattstufe als die im ersten Halbjahr in Anwendung ge- 
brachte, so wird die Differenz bei der Abrechnung im zweiten Halbjahr 
berücksichtigt. Die Rabattbeträge werden nur gegen Rücksendung des 
unterschriebenen Rabattanerkenntnisses ausgezahlt. Die Rabatte dürfen 
von den Wiederverkäufern an andere Wiederverkäufer nur entsprechend 
len obengenannten Sätzen und in der gleichen Weise weitergegeben 
werden. In der Vorkriegszeit wurden demgegenüber die folgenden 
) Die Rabatte der ersten Stufe kommen gleich in den Rechnungen zum Abzue. 
‘) Auf Hederich-Kainit wird noch ein Sonderrabatt von 5 Pf. für den Doppel 
zentner wirkliches Gewicht gewährt. Dieser Rabatt wird gleich in den Rechnungen 
abgesetzt. Von diesen Rabatten dürfen an Verbraucher Rückvergütungen in irgend- 
einer Form weder mittelbar noch unmittelbar gewährt werden. 
x;
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Deutsche Kaliindustrie. E. S. Mittler & Sohn, 1929.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.