Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Monograph

Identifikator:
1823193919
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-220897
Document type:
Monograph
Title:
Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
Place of publication:
München
Publisher:
Lindauer
Year of publication:
1930
Scope:
206 S
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
I. Abschnitt. Grundlagen und Entwicklung der Wasserversorgung in Bayern
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
  • Title page
  • Contents
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Grundlagen und Entwicklung der Wasserversorgung in Bayern
  • II. Abschnitt. Stand der Wasserversorgung in Bayern am 1. Januar 1928

Full text

laher an sich für die Wasserversorgung außerordentlich ungünstig. In 
'hren undurchlässigen Böden ist vielleicht etwas Grundwasser enthalten; aber es fehlen 
durchfließende Grundwasserströmungen, die man ausnützen könnte. 
Zwei geologischen Faktoren ist es zu danken, daß es inmitten dieser Moränenland- 
schaft stellenweise wasserreiche Gebiete gibt. Es sind dies die Auswirkungen einer 
nachfolgenden kleinen Vergletscherung und die Flußalluvionen in den 
Flußtälern. Auf die letzte große Vergletscherung, die sog. Würm-Vergletscherung # 
folgten später noch einige kleinere Gletschervorstöße. Ihre Gletscher, die nur wenig aus dem 
Gebirge herauskamen, breiteten über einzelne "Teile der wasserarmen Zungenbecken 
kleinere Schotterfelder aus, die reich an Grund- und Quellwasser sind. Hierher gehören 
beispielsweise die Schotterfelder im Süden von Ammersee und Würmsee, aus denen Weil- 
heim, Seeshaupt und mehrere andere Orte reichlich mit Wasser versorgt sind. Auch die 
Stadt Rosenheim entnimmt ihren Wasserbedarf aus einem solchen in der Nähe befind: 
lichen Jüngeren Schotterfeld. 
Wasserreiche Schotter-Allu VOR 
Asap (Yale T 
Hang-Oret 
af gE ad 
A lrchı 
I 
tar 
1er x 
Dr. L. Reuter 
Abb. 4. Die beiden extremen Querschnitts-Formen der Täler im bayerischen 
Alpen-Vorland. 
(Aus Dr. L., Reuter, Geologische Ausführungen über die Grund- und Quellwasservorräte 
Südbayerns, 1924.) 
a) Das Flußtal trägt eine durchgehende Decke von Diluvialschotter. Der Fluß 
Aießt im Schotter. Der Schotterboden ist bis zur Höhe des Flußwasserspiegels 
mit Wasser erfüllt. 
b) Der Fluß hat sein Bett vertieft und die Schottermassen fortgeschwemmt. Er 
Rießt nun auf undurchlässigem Tertiärboden. Größere Grundwasser-Vorräte 
fehlen hier; das wenige vorhandene Grundwasser tritt in den Hangauellen an 
den Terrassenrändern zutage. 
Die Schotteralluvionen in den Flußtälern reichen von den Alpen weit hinaus in 
Jas Alpenvorland bis in die Donauniederung. Das Material dieser Anschwemmungen ent- 
stammt zum Teil den riesigen, Vorräten an glazialem Geröll der Niederungen und Tal- 
hänge des Gebirges und den weiter draußen im Alpenvorland ausgebreiteten mächtigen 
Geröllfedern. In diesen Flußalluvionen ziehen nun, soweit das Flußbett selbst noch im 
Schotter liegt, große Grundwasserströmungen talabwärts. Durch Anlage von Flachbrunnen 
können sie leicht für die Wasserversorgung erschlossen werden. In den ehemaligen gla- 
zialen Zungenbecken liegen die Flüsse glücklicherweise meist ganz im Schotter, so daß 
sich reiche Grundwasserströmungen in ihren Alluvionen ergeben. So bezieht die Stadt 
München einen erheblichen Teil ihres Wassers durch die sog. Reisacher Grundwasser- 
fassung aus der überschotterten Niederung der Schlierach-Mangfall-Mündung. Weitere 
Beispiele sind das Isartal oberhalb Tölz und das Ammertal oberhalb Weilheim, 
In der zur Diluvialzeit emporgehobenen Randzone der Vorlandgletscher, die 
bereits innerhalb der Moränenwälle beginnt und sieh in einer Breite von 20-—50 km nord-
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Wasserversorgung in Bayern Nach Dem Stande Vom 1. 1. 1928. Lindauer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.