Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

316 
Geschehens ıst, denn es handelt sich ja immer um das als Einheit 
erfaßte Schicksal einer Menge von Einzelgeschäften, von denen kein 
einziges erwähnt zu werden braucht: 
Gegenstand der Geschichtsschreibung bleibt immer ein histo- 
risches Individuum, das heißt ein als Einheit gegebenes oder 
erfaßtes Sinngebilde, dessen Schicksal aus mehr oder weniger zahl- 
veichen Kollektivgeschehnissen sich zusammensetzt. Je umfassender 
der Wirkungsbereich des „Individuums“ ist, desto allgemeineres Ge- 
präge tragen die einzelnen in Rücksicht gezogenen Tatsachen: ich 
muß immer mehr Besonderheiten weglassen, je höher ich auf der 
Stufenleiter der Individualitäten emporsteige: die Geschichte der 
Schlacht von Roßbach enthält der Besonderheiten mehr als die Ge- 
schichte der Kriegführung Friedrichs und diese mehr als die Ge- 
schichte der Kriegführung im 18. Jahrhundert. Wie hoch ich. auf 
dieser Leiter zu immer allgemeinerer Darstellung steigen kann, hängt 
davon ab, wie hoch ich noch ein historisches Individuum antreffe. 
Vielleicht ist „die Kriegführung im 18. Jahrhundert‘ noch eines: 
die Kriegführung in Europa ohne Zeitbeschränkung ist es sicher 
nicht mehr. Je nach dem Grade der Besonderung kann man nun 
Spezialgeschichte und Generalgeschichte (in relativer, nicht 
absoluter Bedeutung) unterscheiden. 
Diese Unterscheidung wird uns nützliche Dienste erweisen, wenn 
ich nunmehr 
das Verhältnis zwischen Theorie und Empirie 
oder Geschichtsschreibung zu bestimmen versuche!®, Wenn wir dieses 
Verhältnis zunächst in.bezug auf die Abgrenzung der Untersuchungs- 
gebiete feststellen wollen, so sollte eigentlich kein Zweifel darüber 
bestehen, daß die Theorie ideale, die Empirie reale Sachverhalte zum 
Gegenstande hat. Die Theorie erforscht Möglichkeiten. Notwendig- 
19 Ausführlicher habe ich das Problem des‘ Verhältnisses zwischen Wirtschafts- 
iheorie und Wirtschaftsgeschichte behandelt in dem Aufsatz: Economic Theory 
and economic History in Economic History Review. Vol. II. M 1. January 7929. 
Vgl. Horst Wagenführ, „Theoretische“ und „historische“ Volkswirtschaftslehre 
vom heutigen Stand der Forschung in Schmollers Jahrbuch. Jahrg. 52. 
Heft ı, 1928. B. Pfister, a. a. O., Horst Jecht, Wirtschaftsgeschichte ımd 
Wirtschaftstheorie. 1028.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.