Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

J 
DD 
Se 
+ 
7 
\3 
wu 
NN 
xD 
Ch 
> 
“Mn 
\. 
N 
D 
CO 
oo 
55 
2 
223 
nur eine Wirkung a tergo annimmt, dann ist allerdings die 
ckweisung der Kausalitätskategorie durch einen Geistwissen- 
tler durchaus berechtigt. Aber es kann sich doch für uns selbst- 
‚ändlich nur um die sogenannte „psychische“ Kausalität, um 
anexus finalis, nicht um den nexus effectivus handeln, wie so- 
h zu zeigen sein wird. ; 
dann kann ich dem verehrten Kollegen den Vorwurf nicht ’er- 
m, daß er einen — sagen wir einmal: ungewöhnlichen — Gebrauch 
den Begriffen Sachgrund und Erkenntnisgrund macht, der, so- 
ch sehe, einen wesentlichen Teil der Schuld an seiner irrtüm- 
h Auffassung trägt. Wir lesen hier über die Bedeutung der 
icht von Waterloo als „Ursache‘“ des Zusammenbruchs der napo- 
schen Herrschaft folgendes®*: „,Ursache‘ heißt hier in Wahr- 
nur: Grund für ein sinnvoll zusammenhängendes staatliches 
;) Handeln, also ( !) Begriffsgrund, nicht Kausal- oder Realgrund, 
logischer Grund für die Handlungen Napoleons etwa für die 
orlage der Krone nach der Schlacht; oder: logischer Grund für 
Imgliederung im Staatensystem Europas.“ Die Sache liegt aber 
wohl so: die Schlacht von Waterloo ist einerseits zweifellos der 
enntnisgrund‘“ für die beschriebenen Ereignisse; andererseits 
‘der Anlaß für den Entschluß Napoleons, die Kaiserkrone nieder- 
en. Dieser Entschluß ist aber der Sachgrund, das heißt die 
iche für die tatsächlich erfolgte Niederlegung der Krone. Wie 
denn diese Niederlegung sonst zustande kommen, wenn nicht 
ittels eines sehr realen Handelns, das motiviert ist?! 
© letzten Gedankengänge haben uns schon an die Frage nach 
\rt der Verursachung im Bereiche des Kulturgeschehens heran- 
ırt. Bei der Wichtigkeit des Problems will ich noch etwas aus- 
icher die richtige Auffassung begründen. 
sachen, das heißt treibende, wirkende Kräfte sind für uns die 
ve menschlichen Handelns und nur diese. Niemals dürfen 
ıns dazu verführen lassen, die Kausalreihe hinter diese Motive 
;kzuverfolgen. Diese: Zurückverfolgung. ist bei vielen Kultur- 
hern, insonderheit. Nationalökonomen, sehr beliebt und gilt 
Dihm. Spann, Kategorienlehre. 5. 13. 
‚4 
"3 
+ 77 
7 2 
5
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.