Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht

Monograph

Identifikator:
1826613951
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-217394
Document type:
Monograph
Author:
Bonhoeffer, Klaus http://d-nb.info/gnd/119486512
Title:
Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Springer
Year of publication:
1930
Scope:
64 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
VII. Das Problem der grundsätzlichen Geltung des Meistbegünstigungsprinzips
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht
  • Title page
  • Contents
  • I. Einleitung
  • II. Begriff der Meistbegünstigungsklausel
  • III. Die Voraussetzungen des Meistbegünstigungsanspruchs
  • IV. Das Ziel des Meistbegünstigungsanspruches
  • V. Besonderheiten der bedingten Meistbegünstigungsklausel (Reziprozitätsklausel)
  • VI. Das Anwendungsgebiet der Meistbegünstigungsklausel
  • VII. Das Problem der grundsätzlichen Geltung des Meistbegünstigungsprinzips

Full text

$ 13. Grundsätzliche Geltung. 61 
si un Etat doit se considerer comme oblige de donner dans tous les cas la 
clause de la nation la plus favorisee aux pays avec lesquels il entretient des 
velations normales ou si, au contraire, la clause peut Ere vefusge ou limitee 
dans le cas ou le pays qui la veclame ne veut pas donner une juste contre- 
partie.‘ 
Man geht wohl kaum zu weit, wenn man dem vom Wirtschafts- 
komitee aufgeworfenen Problem einstweilen keine aktuelle Bedeutung 
beimißt. Nach geltendem Recht besteht eine Verpflichtung zur Ge- 
währung der Meistbegünstigung nur für den Staat, der eine solche 
vertraglich übernommen hat!. Hiervon abgesehen, könnte ein Meist- 
begünstigungsanspruch nur auf ein dahingehendes Gewohnheitsrecht 
gestützt werden. Ein solches existiert jedoch m. E. bis heute nicht. 
Man darf die Tatsache nicht übersehen, daß für zahlreiche, vielleicht die 
Mehrzahl der Staaten die Gewährung der Meistbegünstigung durchaus 
keine Selbstverständlichkeit ist, zumal sie sich diese im allgemeinen erst 
durch eine Gegenleistung abkaufen lassen. Allerdings gehen einige 
Staaten von der Fiktion aus, daß das entsprechende Meistbegünsti- 
gungsversprechen der Gegenpartei grundsätzlich eine äquivalente 
Gegenleistung sei. Die gegenseitige Zusicherung der Meistbegünstigung 
wird dann bei dem übrigen Tauschgeschäft des Handelsvertrages, ins- 
besondere den Tarifverträgen, nicht besonders in Rechnung gestellt. 
Sehr bemerkenswert sind die Feststellungen des Wirtschaftskomitees 
zu dieser Frage?: 
„En fait, des conceptions diffe&rentes en mati@res de tarifs et de 
methodes contractuelles semblent, d’une maniere generale, liees a des 
conceptions diff&rentes concernant le traitement de la nation la plus 
favorisge. Tandis que les Etats qui se refusent ä n&gocier en mati&re 
tarifaire reclament le traitement de la nation la plus favorisee comme 
une condition prealable de tout traite et comme un droit qui ne saurait 
etre mis en discussion, au contraire, les Etats qui ont congu leurs tarifs 
en vue de la negociation et qui attachent plus de prix aux conventions 
tarifaires qu’A la garantie juridique que constitue la clause de la nation 
la plus favorisee lorsqu’elle ne s’accompagne point d’avantages tarifaires, 
considerent l’octroi de la clause de la nation la plus favorisge, comme 
subordonne ä V'entente sur les tarifs.“ 
Wenn somit auch bei einer Reihe von Staaten die gegenseitige Be- 
handlung auf dem Fuße der meistbegünstigten Nation in Übung ist, so 
besteht doch gegenwärtig noch nicht die allgemeine Rechtsüberzeugung 
von der grundsätzlichen Geltung des Meistbegünstigungsgrundsatzes, 
Diesen Standpunkt hat auch die Weltwirtschaftskonferenz eingenommen, 
1 Vgl. SCHUMACHER: a. a. O. S. 114. 
2 Comite& Economiaue, Rapport vom ıa. Juli 1928, S. 3.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Meistbegünstigung Im Modernen Völkerrecht. Springer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.