Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Weltmarkt 1913 und heute

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der Weltmarkt 1913 und heute

Monograph

Identifikator:
1830466488
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221601
Document type:
Monograph
Author:
Levy, Hermann http://d-nb.info/gnd/117670448
Title:
Der Weltmarkt 1913 und heute
Place of publication:
Leipzig [u.a.]
Publisher:
Teubner
Year of publication:
1926
Scope:
IV, 116 S.
graph. Darst.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
III. Die Verringerung des weltwirtschaftlichen Warenabsatzes als Wirkung der verstärkten Selbstversorgung
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Der Weltmarkt 1913 und heute
  • Title page
  • Contents
  • I. Chronische Weltwirtschaftskrisis und verringertes Welthandelsvolumen
  • II. Die Verringerung des weltwirtschaftlichen Warenaustausches als Folge der Desorganisation der Weltwirtschaft
  • III. Die Verringerung des weltwirtschaftlichen Warenabsatzes als Wirkung der verstärkten Selbstversorgung
  • IV. Die Umgruppierung des Weltmarktes nach dem Kriege
  • V. Zusammenfassung und Perspektiven

Full text

Die südamerikanischen Länder 
Kriege erneut einsetzenden fremden Wettbewerbs weniger stark ge- 
wesen ist, als man befürchtete.“ Auch über Brasilien fehlt es nicht 
an ähnlichen Angaben. Von der schutzzöllnerischen Politik abge- 
sehen, wird jede neu aufkommende Industrie mit weitgehender 
staatlicher Hilfe bedacht, insbesondere mit Steuererleichterungen. 
In den Staaten, welche Eisenerze fördern, wird die Gewährung von 
Ausfuhrkonzessionen gewöhnlich an die Bedingung geknüpft, daß 
gleichzeitig mit der Ausfuhr die Errichtung von Verhüttungsanlagen 
im Lande selbst gewährleistet werde. Der Balfour-Bericht glaubt 
feststellen zu können, daß überall dort, wo fremder Wettbewerb 
in Brasilien auf das Vorhandensein heimischer Industrien stößt, die 
Versorgung durch die Einfuhr 11% nicht übersteigt. Interessant ist 
die Abnahme verschiedener Einfuhrwaren in Chile. So wurden im 
Jahre 1913 ca. 52000 kg Zigaretten eingeführt, im Jahre 1922 nur 
mehr 2178 kg. Die Einfuhr von Flaschenbier ging von 165000 auf 
etwas über 2000 zurück, die Herstellung von Stiefeln und Schuhen 
steigerte sich derart, daß die Einfuhr von 797000 Pesos im Jahre 
1913 auf 43000 Pesos im Jahre 1922 zurückging. Die Herstellung 
von Streichhölzern fällt heute vollkommen der heimischen Erzeu- 
gung zu, ebenso erzeugt Chile jede Art von Glaswaren und führt 
sogar an Nachbarländer aus, während es früher bedeutendes Im- 
portland war, die Einfuhr von Drahtstiften, früher geteilt zwischen 
Deutschland und den Vereinigten Staaten, Belgien und England, 
wird jetzt ebenfalls völlig durch die Eigenerzeugung beseitigt, die 
Einfuhr von Zement ist von 147000 Metertonnen im Jahre 1913 auf 
34000 Metertonnen im Jahre 1922 zurückgegangen. 
61 
Wir sind damit am Ende der Aufzählung von Tatsachen, welche 
die wichtigsten Entwicklungen nach einer Richtung stärkerer indu- 
strieller Selbstversorgung in den überseeischen Ländern illustrieren 
können. So sehr diese Entwicklung sicherlich durch natürlich vor- 
handene Umstände immer bedingt bleibt — Besitz der Rohstoff- 
erzeugungen oder Möglichkeit der Entfaltung derselben, Größe des 
heimischen Absatzmarktes gegeben durch Bevölkerungsdichte usw. 
—, so sehr ferner der Weltkrieg als ein besonderes Ereignis aufzu- 
fassen ist, das einen unerwarteten und sprunghaften Stimulus der
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Weltmarkt 1913 Und Heute. Teubner, 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.