Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Statistik der Pendelwanderung

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Statistik der Pendelwanderung

Monograph

Identifikator:
1831606879
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221751
Document type:
Monograph
Author:
Losch, Hermann http://d-nb.info/gnd/117220302
Title:
Die Statistik der Pendelwanderung
Place of publication:
La Haye
Year of publication:
1930
Scope:
15 S
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
II.
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die Statistik der Pendelwanderung
  • Title page
  • I.
  • II.
  • III.

Full text

Die beabsichtigte Auszählung der innerörtlichen Pendelwanderung der 
Grosstadt Stuttgart musste dagegen unterbleiben, weil die Adressen- 
angabe bei der oben genannten Frage nicht in allen Fällen zur Fest- 
legung der Arbeitsstätte genügten. 
Die Veröffentlichung der neuen Ergebnisse pflegt vor allem den 
Vergleich mit den früheren Pendlerauszählungen und den Daten der 
gleichzeitig durchgeführten Berufs- und Betriebszählung. Dieser Ver- 
gleich kennzeichnete erst die wirkliche Bedeutung der Pendelwanderung; 
er konnte nachweisen, dass der 10. Teil der erwerbstätigen Bevölkerung 
Württembergs nicht am Wohnort arbeitet und dass von den industriellen 
Erwerbstätigen sogar der 4. Teil pendelt. Daneben wird der geographi- 
schen Seite der Pendlerbewegung viel Beachtung geschenkt, indem die 
Wanderung im einzelnen nach wirtschaftsgeographischen Gesichtspunk- 
ten zur Darstellung gelangt und für eine Reihe wichtiger Pendler-Ar- 
beitsorte die Pendler-Einzugsgebiete ermittelt und kartographisch ver- 
anschaulicht werden. 1) 
Ausser Württemberg hat auch Baden die Volks- und Berufszählung 
von 1925 zum Anlass einer Pendlerstatistik genommen. Diese badische 
Auszählung beschränkt sich indes auf die Feststellung der pendelnden 
Industriearbeiter und unterlässt es, selbst innerhalb dieses engeren 
Rahmens irgendwelche persönliche Merkmale der Pendler (wie Ge- 
schlecht, Beruf usw.) herauszuarbeiten. 2?) 
Keiner der vorgenannten Versuche einer Pendlerstatistik berück- 
sichtigt als einzelner sämtliche erwünschten Momente dieser Statistik. 
Es fehlt vielfach die Ausgliederung der Pendler nach dem Familien- 
stand und es fehlt ganz die Auskunft über die Art der benützten Ver- 
kehrsmittel und die Ursache des Pendelns. Das Erhebungspapier (Haus- 
haltungsliste) der Volks- und Berufszählung bietet zweifelsohne die 
technische Möglichkeit, nach diesen Momenten zu fragen, Inwieweit 
darüber aber tatsächlich brauchbare Antworten eingehen, muss dahin- 
gestellt bleiben, zumal die Haushaltungslisten in Deutschland wie auch 
in anderen Ländern meist schon mit wichtigeren Fragen anderer Art 
überladen sind. 
Man hat darum schon wiederholt versucht, neben der Volks- und 
Berufszählung noch andere Wege zu finden, die zu einer Pendler- 
statistik führen könnten. Der wichtigste davon ist die Eisenbahn- 
statistik, soweit sie im besonderen den Personenverkehr auf Grund 
von Arbeiterfahrkarten nachweist. Es liegen verschiedene Arheiten vor, 
1) Vgl. den Aufsatz „Die Pendelwanderung in Württemberg” in den Württ, 
Jahrbüchern für Statistik und Landeskunde, Jahrgang 1929. 
2) Vgl. „Badische Gemeindestatistik”, Karlsruhe 1927 und „Wohnungszählung 
und Wohnungsbau in Baden”, Karlsruhe 1928 S. 199 ff. Reide bearbeitet vom Bad. 
Statistischen Landesamt.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Statistik Der Pendelwanderung. 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.