Full text: Der Deutsche Post-Zeitungsgebührentarif

Opel, Die Anfänge der deutschen Zeitungspresse 1609—1650. 
Von Julius Otto Opel. Im Archiv für Geschichte des 
Deutschen Buchhandels, Band III. Leipzig 1879. 
von Philippovich, Grundriß der Politischen Oekouomie. 
Erster Band. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von 
Dr. Engen von Philippovich. Neunte Auflage. 
Tübingen 1911. 
Poppe, Die finanziellen Beziehungen zwischen Post und 
Eisenbahnen in Deutschland mit vergleichender Heran 
ziehung der Verhältnisse im Ausland. Von Dr. 
Fritz Poppe Berlin 1911. 
P. O. (Postordnung). a) Sr. Königl. Majestät in Preußen re. 
Nene Post-Ordnung vom 10 August 1712 Cölln 
an der Spree 1712; b) Ihrer Königl. Mas. in Polen 
und Churfürstl. Durchlaucht zu Sachsen re. Post- 
Ordnung vom 27, Juli 1713. Dresden 1713; 
c) Erneuerte und erweiterte allgemeine Post-Ordnung 
für sämtliche Königliche Provinzen. De Dato Berlin, 
den 26. November 1782; d) Postordnung vom 
20. März 1900 (Zentralbl. f. d. D. R. 1900, S. 53 ff.). 
Poststatistik, Statistiken der deutschen Reichs-Post- und 
Telegraphenverwaltung. 
Postzeitnngspreisliste, Preiscourante und Preis 
listen der durch die Post beziehbaren Zeitungen usw. 
für 1848, 1850, 1867, 1870, 1900, 1902, 1912 und 
1913. 
P r o t o c o l l e der in Dresden versainmelt gewesenen deutschen 
Postkvnferenz 1847. 
P r u tz, Geschichte des deutschen Journalismus. Von 
R. E. Prutz. I. Teil. Hannover 1845. 
Quetsch I, Die Entwickelung des Zeitungswesens seit der 
Mitte des 15. bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. 
Von Franz H. Quetsch. Mainz 1901. 
Quetsch II, Geschichte des Verkehrswesens am Mittelrhein. 
Von Franz H. Quetsch. Freiburg (Br.) 1891.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.