Full text: Neue Automobil-Gesellschaft m.b.H., Berlin-Oberschöneweide

1 
5 
entstand auch der bis zum heutigen Tage für die N A G-Fahrzeuge typische 
Kühler mit dem runden Röhreneinsatz, der inzwischen als Wahrzeichen dieses 
Fabrikats in der ganzen Welt bekannt geworden ist. 
Zu der Zeit, als die NAG ihre Tätigkeit begann, war von einer praktischen 
Verwertung des Automobils noch kaum die Rede. Die NAG kann für sich 
den Ruhm in Anspruch nehmen, mit an erster Stelle diejenige gewesen zu sein, 
die zu der praktischen Verwertung des Kraftwagens in erheblichem Masse bei 
getragen hat. 
Bereits um das Jahr 1903 wurde mit dem Bau von Motorlastwagen und 
Droschken begonnen. Der erste Lastzug der NAG erregte nicht geringes 
Aufsehen, und seine Vorführung auf dem Tempelhofer Felde in Berlin, die in 
Gegenwart des Preussischen Kriegsministers und vieler hoher Offiziere des 
Generalstabes und der Verkehrstruppen, sowie der Leiter der Kolonialabteilung 
stattfand, galt als technisches Ereignis. Mehrere dieser im Aufträge des Herrn 
Oberleutnants a. D. Troost auf Grund seiner technischen und kolonialen Er 
fahrungen hergestellten ersten Automobil-Lastzüge der Welt waren für Deutsch- 
Südwest-Afrika bestimmt und haben dort mehrere Jahre hindurch unter anderem 
auch während des Herero-Aufstandes gute Dienste geleistet. Während längerer 
Zeit bedeuteten diese „Trakteure“ das einzige Verkehrs- und Transportmittel 
durch die Sandwüsten der damals fast noch völlig unerschlossenen Kolonien. 
Die ersten Fahrzeuge mit stehenden Motoren 
Die Aufgabe, vor die die Konstrukteure der NAG hierbei gestellt wurden, 
war für die damalige Zeit eine sehr schwierige. Es wurde verlangt, dass die 
Trakteure durch wegelose Sandwüsten, durch ausgetrocknete Flussbetten und 
Flugsandstrecken ihren Weg nehmen sollten. Für diesen Zweck waren sie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.