Full text: Irrtümer und Gefahren der Bodenreform

67 
on vom Jahre 1921 468.000 Hektar. Dies 
deuten, daß man dem Großgrundbesitze 
365.000 Hektar nehmen könnte. Schließen 
Dieser Berechnung die Gemeindegüter und 
mit einem Ausmaße von 100—200 Hektar 
eichen wir die Zahl von etwa 300.000 Hek- 
| leiden wir uns schließlich dafür, diesen Ver- 
jn Latifundien auszugleichen, so stehen wir 
der Zahl von ungefähr 350.000 Hektar, 
lagnahmt man dem Großgrundbesitz in den 
^-„n Ländern 300.000 Hektar, das ist, grob 
! eine Million Strich landwirtschaftlichen Bo- 
bedeutet dies eine Verminderung seines 
tzes um 36o/o. (Eine Enteignung von 
ektar würde einer Verminderung um 42 o/o 
n). Das wäre ungefähr so viel, als der Groß- 
z, wie im vorhergehenden Abschnitt ge- 
He, als Aequivalent für die Vermögensab- 
£ leisten könnte. Ich wiederhole: Das Be- 
icgesetz und alles, was damit zusammen- 
r nicht nötig; es hätte gerade genügt, die 
m auf der Vermögens- und Vermögenszu- 
be aufzubauen, damit sie innerhalb der 
geblieben wäre, die ihr vom nationalöko- 
Standpunkte aus gesteckt war, um die Re 
den großen materiellen und moralischen 
| u bewahren, die das Beschlagnahmegesetz 
>, was darauf folgte, notwendigerweise zur 
e und noch haben wird, 
stalt erscheint uns die heutige Lage und 
t, wie heftig die Wirklichkeit gegen diese 
igekämpft hat. Die Bodenreform hat be- 
einen Teil des beschlagnahmten, vielleicht 
lichtbeschlagnahmten Bodens verschiedent- 
t; das Wichtigste sei nachstehend erwähnt: 
erbst 1922 waren in den böhmischen Län- 
etwa 93.000 Hektar Boden auf Rechnung 
grausten langjährigen Pachtungen abgetreten, 
leider unbekannt ist, wieviel hievon nicht 
Grundbesitz, sondern von den kleinen Pfarr- 
■ npfründen herstammt. Weitere 61.000 Hek- 
V von Großgrundbesitzen waren kleinen Be- 
V i kurzfristigen Pacht übergeben würden, 
ttere in Zeitpacht gegebene Grund wird
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.