Full text: Denkschrift betreffend die Neuregelung der handelspolitischen Beziehungen Deutschlands zu den Vereinigten Staaten von Amerika

73 
Sätze machen 45 bis 55 Prozent des Verkaufs 
wertes' aus. 
Ein Absatz nach Amerika ist eigentlich nur 
dann möglich, wenn man das gleiche Sujet auch 
nach anderen Ländern verkaufen kann, wenn also 
die Kosten der Lithographie nicht direkt in An 
satz gebracht zu werden brauchen. Sujets direkt 
für Amerika herzustellen, ist unmöglich. Die 
deutschen Zölle (Nr. 657 und 658 des Tarifs) be 
tragen 10—20 M. pro IOO Kilo. Bei diesem Miß 
verhältnis ist es einleuchtend, daß, während der 
amerikanische Markt den deutschen Kunstanstalten 
großenteils verschlossen ist, das amerikanische 
Produkt mehr und mehr herüberkommt. Eine wei 
tere empfindliche Schädigung entsteht dem deut 
schen graphischen Kunstgewerbe durch die in den 
meisten Fällen unausführbare Bestimmung des 
Übereinkommens vom 15. Januar 1892, wo 
nach deutsche Erzeugnisse nur dann in der Union 
einen Schutz genießen, wenn zwei in den Ver 
einigten Staaten gedruckte Exemplare hinter 
legt werden. 
Auch in Tapeten möchte eine Minderung der 
amerikanischen Zölle um 15—20°/ 0 eine Hebung 
unserer Ausfuhr zur Folge haben. 
XI. 
In Instrumenten, Maschinen und Fahr 
zeugen betrug unsere Ausfuhr 
im Jahre 
insgesamt 
nach der Union 
Anteil 
in Prozent 
IOOO 
M. 
1898 
2 17 790 
4 313 
2 
1899 
250 455 
5 890 
2 
1900 
3i5 973 
7 49i 
2 
1901 
279 978 
8 215 
3 
1902 
266 702 
8 586 
3 
1903 
297 141 
11 529 
4 
Es betrug unsere Ausfuhr 
im 
Jahre 
an musik. Instrum. 
außer Klavier, 
Harmonium, Orgel 
insgesamt | n.d. Union 
an chirurgischen 
Instrumenten 
insgesamt | n. d. Union 
an astron., opt. 
Instrumenten 
insgesamt | n.d.Union 
1000 Mark 
1900 
1901 
1902 
1903 
11792 
14196 
11372 
16 805 
2 571 
3 220 
2 648 
4 895 
8 775 
7 218 
5 989 
4 936 
1 229 
1 197 
967 
9'3 
II 752 
II 524 
13 3°4 
8 929 
839 
1 415 
1 882 
1 068 
Durch 
schnitt 
13 041 
3 333 
6 729 1 076 
” 377 
1 301 
Anteil 
25% 
16% 
I l’°/o 
In musikalischen Instrumenten ist Deutschland 
der Hauptlieferant der Union. Die amerikanische 
Einfuhr in Musical Instruments and Parts stellte sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.