Full text: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung

N Viertes Kapitel. 
kann uns für den Augenblick um so mehr genügen, als viele Theore- 
tiker den Kapitalzins auch prinzipiell ganz neben Lohn und Rente 
setzen. Ich stelle es nun dem Leser völlig frei, in diesem Kapitel 
eniweder ım Sinne unsrer Auffassung von der Existenz des Kapital- 
zinses abzusehen oder ihn im Sinne einer beliebigen Zinstheorie als 
dritten statischen Einkommenszweig anzuerkennen und unter die 
Unternehmerkosten zu rechnen. Sein Wesen und seine Quelle inter- 
essieren uns hier keinesfalls. 
Bei dieser Definition der „Ausgänge‘‘ kann es zweifelhaft scheinen, 
ob überhaupt noch eine Differenz gegenüber dem Erlöse vorhanden 
ist. Sie nachzuweisen, ist daher unsre erste Aufgabe. Unsre Lösung 
Jäßt sich kurz aussprechen: Im Kreislauf ist der Gesamterlös eines 
Betriebes — von Monopolgewinn abgesehen — gerade groß genug, 
um die aufgezählten Ausgänge zu decken. Es gibt da nur Produzenten, 
die weder Gewinn machen noch Verlust erleiden und deren Ein- 
kommen mit dem Schlagworte: wages of management ausreichend 
charakterisiert ist. Und da die neuen Kombinationen, die in der Ent- 
wicklung durchgesetzt werden, notwendig vorteilhafter sind als die 
alten, so ist bei ihnen der Gesamterlös größer als in der statischen 
Wirtschaft, mithin größer als jene Ausgänge. 
Lauderdale?, der als Erster unser Problem berührte, zu Ehren 
beginne ich mit der Verbesserung des Produktionsprozesses, und zwar 
mit dem altehrwürdigen Beispiel vom mechanischen Webstuhl, das 
sich auch dadurch empfiehlt, daß es durch v. Böhm-Bawerk? eine 
durchdringende Analyse erfuhr. Von dieser Art sind sehr viele, wenn 
nıcht die meisten Taten der Führer der modernen Wirtschaft, 
namentlich weist die Zeit der Wende des achtzehnten und neun- 
zehnten Jahrhunderts Leistungen in dieser Richtung auf, unter deren 
Eindruck auch die wissenschaftliche Betrachtung vornehmlich stand. 
In dieser Zeit finden wir freilich die einzelnen Funktionen, die beı der 
Einführung von Produktionsverbesserungen begrifflich zu scheiden 
sind, noch weniger tatsächlich getrennt als heute: Die Männer vom 
2 Inquiry into the nature and origin of Public Wealth. 1804. Allerdings hatte 
er dabei ein ganz andres Ziel im Auge als wir. 
3 In seiner Geschichte der Kapitalzinstheorien, VII, 3. 
208
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.