Einzelheiten zum Ausdruck kommt. | Der Oberklasse aber fehlen
ebenfalls die festigenden Überlieferungen und erblichen Vorrechte.
Sie ist von unten aufgestiegen, oft recht schnell und nicht selten
aus merkwürdigem Dunkel. Ober- und Unterschicht stehen sich,
weil die Grenzlinien weder alt noch streng und unverrückbar sind,
in Denken und Verstehen näher, haben keinen Jahrhunderte alten
Grenzwall zwischen sich, sind, wenn auch mit ungleichem Glück,
vom gleichen Erfolgsstreben erfüllt und gehen von beiden Seiten
her noch immer ineinander über. Darum fehlt auch dem Tone
und der Sprache zwischen „Vorgesetzten“ und „Untergebenen“ an
den Stätten der Arbeit der Gesindeordnungsgeist, der in unserem
Lande gar oft in den Bereich der Fabrikschlote verschleppt
worden ist.
Der industrielle und kommerzielle Kapitalismus Amerikas ist
„urwüchsig‘ im Wortsinne: nicht mit Resten einer von ihm über-
wundenen Ordnung durchsetzt wie in Europa. Darum konnte er sich
drüben die Gesellschaftsform gestalten nach seinem Ebenbild und
Herzenswunsch, nach seinen Daseinserfordernissen und Wertvor-
stellungen. Für das Studium seines Wesens ist das beachtenswert.
Die Gesellschaft ist völlig unhistorisch; ganz Gegenwarts-
gebilde. Kapitalistischer Liberalismus und politische Demokratie
geben den Grundton*). Wer in diesem Neulande begann, sich seine
Zukunft zu gestalten, der tat es unter denselben Rechtsvoraus-
setzungen wie seine Mitbürger, mochten auch ökonomische Mittel
und Erfolge bei den Individuen noch so verschieden gross sein.
Der soziale Rang und die wirtschaftliche Macht kommen und ver-
schwinden mit dem Geldbesitz. Wohl dient das einmal erworbene
Geld in jedem Falle als Brecheisen der Macht, in zahlreichen
Fällen selbst als Mittel der Rechtsbeugung; aber eine in unerreich-
barer Höhe erstarrte, vom allgemeinen Erfolgsiagen unberührte
Aristokratenklasse hat es bisher noch nicht schaffen können.
Es gibt allerdings im Lande ein Bäckerdutzend gefestigter
Familienreichtümer und Reichtumsfamilien, deren Geld eine feste
Burg ist. Man nennt sie die „Exklusiven“, weil sie sich in Newport,
einer flotten Badestadt in Rhode Island, vom „Volke“ abschliessen.
Allein sie können ihrer Hoheit nicht froh werden, denn sie müssen
ihre „noblesse‘“ immer wieder teilen mit neuen Rittern, welche die
neunstellige Vermögensziffer geadelt hat. In der Politik und
in den Staatsämtern verhindern gleichfalls besondere Umstände
die Entstehung einer. unerschütterlichen Aristokratie. Soweit die
Politiker. vonder Macht einzelner Kapitalgruppen getragen sind,
2) Etwas anders lagen und liegen zum Teil noch heute die. Verhältnisse im „aristokratischen“
Süden, (exakter ausgedrückt: Südosten), in den Staaten der Baumwoll- und Tabakpflanzungen,
Virginien, Nord- und Südkarolina, Georgien, Alabama, Mississippi usw. Dort existiert eine
zewisse: Agrararistokratie und bestand bis 1863 die Sklaverei, der Neger, die heute 35 Prozent
bis stellenweise 60 Prozent von den 17 Millionen der gesamten Bevölkerung der am meisten
typischen Südstaaten ausmachen. — Siehe die Karten Seite. 110 und 118.-
Q4.