Verlag von Gustav Fischer in Jena
Die Preise sind in Goldmark angegeben, Preisänderungen bleiben vorbehalten,
Güterverzehrung und Güterhervorbringung. Von Dr. Wilhelm Hasbach,
ord. Prof. an der Universität Kiel. V, 88 S. gr. 8° 1906 Gmk 2.40
Inhalt: I. Güterverzehrung und Güterhervorbringung. 1ı. Kritik
des Systems der Volkswirtschafıslehre. 2, Folgerungen aus dem Wesen der gesellschaft -
lichen Wirtschaft. 3. Nachfrage und Güterverzehrung. 4. Die Güterhervorbringung: De-
finition, Einteilung, ihre Probleme. 5. Der Einfluß der Nachfrage und des Handels auf
die Güterhervorbringung. 6. Das Mißverhältnis zwischen Güterverzehrung und Güter-
hervorbringung (Die Krisen). 7. Nachfrage und Betriebsgrößen. Der Standort, 8. Berg-
bau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Gewerbe. 9, Der Staat und die Güterhervorbringung.
— I. Ergänzungen. 1. Wirtschaften und Sozialwirtschaftslehre. 2. Gegen Stammlers
„Wirtschaft und Recht‘. |
Soziale Kultur, Mai 1908: Das Buch will Richtlinien weisen für die me-
thodische Stoffverteilung in der Behandlung nationalökonomischer Theorien. Als Aus-
gangspunkt der Betrachtungsweise wird die Güterverzehrung aufgenommen. . , . Einzelne
Partien gewähren durch die knappe, scharfe Form, die klare Darstellung und die eigen-
artige Beleuchtung, in die schon bekannten Tatsachen gerückt werden, bei der Lektüre
einen wirklichen Genuß. . . Paul Beutsch,
Der soziale Gehalt der Marxschen Werttheorie. Von Franz Petry, Doktor
der Staatswissenschaften. VIII, 70 S. gr. 8° 1916 Gmk 2.—
Ricardo als Begründer der theoretischen Nationalökonomie. Eine Ein-
führung in sein Hauptwerk und zugleich in die Grundprobleme der national-
ökonomischen Theorie. Zur hundertjährigen Wiederkehr seines Todestages
(11. September 1923). Von Alfred Amonn, o. 5. Prof. an der Deutschen Uni
versität in Prag. V, 122 S. gr. 8° 1924 Rmk 3.—, geb. 4.—
‘Inhalt: ı. Gegenstand u. Aufgabe d. nationalökonomischen Theorie, 2. Der
Wertbegriff in der theoretischen Nationalökonomie. 3. „Wert“ und „Reichtum“. Theo-
retische Nationalökonomie: und Volkswohlstandslehre. 4. Das Grundprinzip der Tausch-
werterklärung. 5, Das Grundgesetz der Tauschwertbildung. 6, Arbeitsmenge und Arbeits-
wert. (Verschiedenheit der Arbeitsarten.) 7. Unmittelbare u. „vorgetane‘“ Arbeit (Kapital).
8. Der Kapitalprofit. 9. Der verschiedene Dauergrad d. Kapitals. 10/13. Die Grundrente:
Allgemeiner Charakter d. Ricardoschen Grundrententheorie. Die Qualitätsrente, Die In-
tensitätsrente, 14. Die Bergwerksrente. 15. „Natürl. Preis“ u, Marktpreis‘, Angebot
u. Nachfrage. 16. Der Arbeitslohn. 17. Rückblick. Die Unhaltbarkeit des Arbeitswert-
prinzips. 18. Der Umbau der Ricardoschen Theorie, Das wahre Prinzip d. Tauschwert-
erklärung. 19. Anwendung d, Prinzips. Die Seltenheitswerttheorie. 20, Der Allzusammen-
hang der Tauschwerte. Das Tauschwertsystem. Die Casselsche Formel.
Grundzüge einer personalistischen Werttheorie unter besonderer Berück-
sichtigung wirtschaftlicher Probleme. Von Dr. Folkert Wilken, Privatdoz.
a. d. Hochschule für Staats- und Wirtschaftswissenschaften in MDetmold.
WII, 169 8. gr. 8° 1924 Gmk 5.—
Inhalt: L Wert als Gegenstand. — II. Die Analyse des _Wertungs-
vorganges und des Wertbewußtseins. 1. Die Subjektivität des Wertwesens.
2. Subjektiver Wertgrund, Wertungssubjekt, Wertobjekt. 3. Die Art der Beziehung
zwischen jenen. hr "Die psychische Gegebenheit der idealen Wertbeziehung; die Motivation.
5. Bedürfnisse als selbständige Wertreaktionen nichtpersönlicher Art; Wünschen und
Begehren. 6. Die Wertrelation als Existentialintention; Phantasie- und Annahmewertungen.
7. Wertbedeutung von Objekten; Nützlichkeit; Werturteile, 8. Die voluntaristische
Werttheorie, 9. Gebrauchswert und Tauschwert. 10. Positiver und negativer Wert in
der Wirtschaft; Der Begriff des Aufwandes. — III. Das Wertungssubjekt. Egoität
und Idealität der Wertung. 1. Mißverständliche Auffassungen des Wertungssubjektes.
2. Das Ich als geistige Tatsache und personale Wertinstanz. 3. Das Egotismusprinzip;
BEE Egozentrismus; Das Problem der subjektiven Wertgründe. 4. Die
höhere Tchfortas Des Ieallsmusprinzip; Das Problem der objektiven Wertgründe, 5. Wert-
anordnung und das Problem der Übergegensätzlichkeit der obersten Werte, — IV, Ob-
jektivität und Subjektivität in den Wertverhältnissen. 1, Der Gegensatz von
A A :, Probleme des Aufwandwertes. 2. Der Gegensatz von
En ‚Allgemeinheit des Geltens; Problem der sozialen Objektivität der Wertung
and der Wertobjekte. 3. Der Gegensatz von Erlebnis und Gedanke; das Problem der
Wertrationalität; Ausblick, — Anhang: Exkurs in die werttheoretische Literatur:
1. J. C. Kreibig. 2. W. Windelband. 3. Th. Häring. 4. D. v. Hildebrand. 5, W. Stern.