Full text: Ernährung und Schutzzoll

die anderen Völker uns etwa wieder unseren Platz an der Sonne 
freiwillig einräumen könnten. Ich will hier davon absehen, ob 
diese Hoffnung auf fremde Güte und Gerechtigkeit in den Rahmen 
einer vorsichtigen Wirtschaftspolitik paßt. Vor allen Dingen 
sehen wir, daß in anderen Kulturstaaten die Aufnahmefähigtkeit 
für deutsche Waren sehr zurückgegangen ist, einmal weil sie selbst 
durch den Krieg verarmt und weniger aufnahmefähig geworden 
sind, zweitens weil sie sich während des Krieges durch Ent- 
wicklung eigener Industrie stark unabhängig vom einst aufge- 
nommenen deutschen Import gemacht haben. Also auch ab- 
gesehen von politisch gefärbten Abschließungsbestrebungen ist 
der Markt für deutsche Waren in der Welt in dem früheren 
Umfange einfach nicht mehr da. 
Dieser so grundlegend veränderten Lage haben nun sämtliche 
Staaten Rechnung getragen, indem sie sich nach dem Krieg mit 
einem starken Zollgürtel gegen den deutschen Import gewappnet 
haben. 
Ein typisches Beispiel hierfür ist England. Man pflegt England 
bei uns mit Vorliebe als das klassische Land des Freihandels zu 
bezeichnen. Ich sehe nun von den hohen Finanzzöllen, die Eng- 
land seit langem hat, ab .und will hier nur auf die in neuester 
Zeit wieder stark hervortretenden Schutzzollbestrebungen hin- 
weisen. So hat die englische Regierung erst vor kurzem ein 
Ermächtigungsgesetß erhalten, wonach sie in der Lage ist, ihr 
lebenswichtig erscheinende Schlüsselindustrien durch Schutzzölle 
bis zu einem Drittel des Wertes gegen fremde Einfuhr zu sichern. 
Die bisherige Auswahl der mit diesem hohen Schutzzoll zu be- 
legenden Waren zeigt, daß sich diese neue Schutpolitik in erster 
Linie gegen deutsche Waren richtet. Man bedente, daß zu diesen 
Zöllen von 33!/; v. H. noch die Ausfuhrabgabe von 26 v. H. tritt, 
die das deutsche Reich an England zu zahlen hat. Ein großer 
Teil des deutschen Handels mit England gerät also in Gefahr,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.