Full text: Das grosse Bekenntnis zur deutschen Bodenreform

- 1 ) - 
Sie haben weiten Volkskreisen die Eigenart und Einzigartig- 
keit des Bodens zum Bewußtsein gebracht und ihr im Artitel 155 
der Reichsverfassung auch die grundfätziche Anerkennung er- 
rungen. Jett stehen wir in der rechtlichen Verwirklichung dieser 
Verfassungsgrundfäte. 
Ihr Werk und Ihre Lehre finden immer regere Beachtung auch 
im Auslande; denn in allen Ländern steht jett die Bodenfrage 
im Bordergrunde. 
Die Verehrung, die Jhnen die Ferne zollt, zeigt, wie auch in 
Deutschland die fernen Geschlechter, nicht mehr beeinträchtigt durch 
des Tages Zank und Staub, Jhre Gestalt sehen und verehren 
werden. 
Doch jetzt leben und wirken Sie noch mit frischer Kraft. Mit 
dem 60. Jahre erklingt Ihnen nicht das römische: Sexagenarios 
de ponte: – Werft die Sechziger von der Brücke herab! 
Möge vielmehr das Wort des Psalmisten von den 70 oder 
80 Jahren Jhnen zur Wahrheit werden. Daß das Leben Ihnen 
auch fortan Mühe und Alrlbeit sein wird, werden Sie nicht be- 
klagen, sondern als rechter Sohn des arbeitsfreudigen Alt-Berlin 
weiter mit tapferem Mut auf sich nehmen! 
Leider konnte diese Adresse aus äußeren Gründen zunächst 
nur einem kleinen Teil der deutschen Hochschullehrer, etwa 400, 
vorgelegt werden und von diesen 400 haben bisher 225 sie 
unterschrieben. Hahlreiche Beschwerden über Nichtvorlegung 
gingen mir zu. So überreiche ich denn die Unterschriftenlisste 
als noch unvollständig. Die Adresse wird nun in den Mit- 
teilungen unseres Verbandes deutscher Hochschulen veröffentlicht 
werden, die allen Hochschullehrern zugehen. Daß alle sie lesen 
werden, ist allerdings auch damit nicht gewährleistet; denn welche 
Verbandsmitteilungen werden von allen Mitgliedern regelmäßig 
gelesen? 
Die Schlußworte dieses Glückwunschsschreibens hießen ur- 
sprünglich: „Möge das Wort des Psalmisten von den 70 oder 
8s0 Jahren Ihnen zur Wahrheit werden. Daß das Leben Ihnen 
auch fortan Mühe und Arbeit sein wird, werden Sie nicht wie 
er beklagen, sondern als rechter Sohn des arbeitsfreudigen Alt- 
Berlin weiter mit tapferem Mut auf sich nehmenl“ 
Mein „wie er“ sollte ausdrücken, daß dem Psalmisten („Moses, 
dem Mann Gottes“) als Orientalen die Arbeit als etwas im 
Grunde Unerfreuliches erschien. So glaubte ja auch Hilthy, daß 
er das Pssalmistenwort umkehre, wenn er es dahin faßte: 
„Köstlich, weil es Mühe und Arbeit war.“ Aber sicher ist diese 
Deutung nicht, und so wurde von zahlreichen Theologiepro- 
fessoren das „wie er“ beanstandet und daher bei der endgültigen 
Fassung gestrichen. 
1F
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.