Full text: Das grosse Bekenntnis zur deutschen Bodenreform

Die im April 1925 vom Preußischen Staatsministerium erlassenen 
„Richtlinien für die höheren Schulen Preußens“ fordern für alle 
höheren Knaben- undMädchens chulenlebendigen ,staatsbürgerlichen 
Unterricht“. Der beskte Führer dazu ist die weitverbreitete 
Geschichte der Nationalökonomie 
Von Adolf Damaschke. 
Eine erste Einführung. 
85. Tausend. + 2 Bände. 842 Seiten. - M 4.5, geb. M 1.- 
Preußisches Verwaltungsblatt: Wir wüßten zurzeit kein anderes Wert, 
das so sehr zur ersten Einführung in die Geschichte der Volkswirtschafts- 
lehre geeignet wäre. Y 
Magdeburgische Zeitung: Dirs ist das Buch, das sich viele schon lange 
gewünscht, auf das viele gewartet haben, denen nach Verständnis 
herlatgle fur wichtige Aufgaben unserer Zeit, um mitarbeiten zu können an 
Am weitesten verbreitet von allen Schriften über Redekunst in 
deutscher Sprache sind: 
Git: der !! tuns 
Eine erste Einführung. 
320 Seiten M 1.80, geb. M 3.30 r 
Volkstümliche Redekunst 
Erfahrungen und Ratschläge. 
65. Tausend.. – 96 Seiten. ~ -& 1.20 
Professor Dr. Weinel in Jena, Herausgeber der „Freien Volkskirche“ : 
„Volkstümliche Redekunst“ von Damaschke (65. Tausend). Ein 
ttt! rs § .. fer n de § f se h Wun dtn hr zeu ter | tar 
Leben belehren in diesem wirklich präktisschen Buch besser als lange Aus- 
führungen anderswo. Daß Damaschke ebenso von den alten Rednern wie 
von denen der Gegenwart gelernt hat, zeigt dieses kleine Buch wie auch seine: 
„Geschichte der Redekunst". GSie ist, wie Damaschkes Geschichte 
der. Nationalökonomie, eine „erste / Einführung, d. h. ein Buch für solche, 
die von der Sache noch gar nichts wissen, geschrieben mit der Einfachheit 
und dem Bedacht, die den echten Lehrer des Volkes auszeichnen. 
Sie ist unter dem Gesichtspunkt skaatsbürgerlicher Bildung und nicht bloß 
formaler Redebildung geschrieben und dadurch ganz besonders lehrreich. 
Aber die „Volkstümliche Redekunst“ ist doch das köstlichste v on allen 
B licher n von Damaschke.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.