Full text: Grenzen in ihrer geographischen und politischen Bedeutung

scheiden, oder von diskordanten, zerrenden Grenzen, dann fast 
immer Spannungen, Reizzustände bergenden, naturwidrigen 
Zuständen sprechen. Zu ganz deutlicher Erkenntnis, um welche 
Seite, die dunkle oder die lichte, es sich ım Einzelfalle handelt 
oder welche vorwiegt, führt dann ein Herausarbeiten der leiten- 
den anorganischen und biogeographischen Note des betreffen- 
den Grenzstücks, der betreffenden Scheidemark, und die red- 
liche Befragung ihrer geschichtlichen und biologischen „Zeu- 
gen“. Wer naturwidrige Grenzen schaffen hilft und setzt, der 
muß sich darüber im klaren sein, daß er damit vielleicht jahr- 
tausendlange Kämpfe entfesselt, wie es vielfach engstirnige, 
eigensüchtige Familienbesitzregelungen auf große Volksgrenzen 
auswirkend (etwa der Karolinger, Salier, Hohenstaufen, Habs- 
burger) getan haben oder das französische Streben nach der 
gleich einer Fata morgana ostwärts rückenden „Frontiere 
naturelle“, der die Begriffe „neutre“ und „de&membr6“ ent- 
gegenstanden. 
Wenn wir unsern westlichen Nachbarn fragen, wann eine 
Grenze „naturelle“ naturgemäß, also für seine Begriffe stabil, 
wann sie „neutre“, keinem zugunsten, zulieb oder leid etwa 
im natürlichen Gleichgewicht der hüben und drüben schützen- 
den Naturbedingungen und Kräfte ruhe, und wann sie „demem- 
bree“ entgliedert, also zu ändern, für seine Begriffe labil sei, so 
spielte zweifellos nicht die von ihm so oft vertretene „th&orie 
des cretes“, der Wasserscheiden eine Rolle — (denn dann hätte 
er die Kämme der Wasgenwaldes, die Scheide der Wasser 
zwischen Rhone und Rhein nicht überschreiten dürfen) —; son- 
dern neben einem Trägheits- und Eitelkeitsmoment der Ge- 
schichte unterlag er der Versuchung, die wir häufig im Ver- 
hältnis von Grenze und Bodenunterlage begründet finden. 
Kohlen, Kali, Eisenerz von ganz besonderer Art und Ver- 
wertungsmöglichkeit (Minette), Petroleum boten Versuchungen, 
wie anderwärts Gold (kalifornische, ostsibirische Funde mit 
59
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.