Full text: Psychologie der Werbung

angeborene Handgeschicklichkeit disponiert von vorneherein 
auch zur Wertschätzung von Handgeschicklichkeit erfordernden 
Berufen. Die Wertung ist aber auch ein Produkt des Milieus, in 
dem wir leben, der Lektüre, der Lebenserfahrungen überhaupt 
und besonders auch der Erziehung. Auch der Erzieher stellt un- 
willkürlich oder willkürlich die Persönlichkeit des Zöglings im 
Sinne gewisser Wertungen ein. Gewinnt er z. B. dem Zögling 
gegenüber die erforderliche autoritative Stellung, so wird dieser 
seine Wertmaßstäbe meist ohne weiteres denen des Erziehers 
unwillkürlich anpassen. Der Erzieher kann aber auch „das Wert- 
leben“ des Zöglings ganz willkürlich und systematisch beein- 
flussen, so z. B. wenn er ihm mit starker Betonung ihres Wertes 
immer wieder bestimmte, in gewisser Hinsicht gleichartig 
charakterisierte Persönlichkeiten aus der Gegenwart und Ge- 
schichte vorführt. Auch die bloße stete Wiederholung von Wert- 
urteilen kann im Zögling lange vorhaltende Wertungen begrün- 
den. Denn der Mensch und insbesondere das Kind neigt über- 
haupt und auch in seinen Wertungen sehr zur Nachahmung der 
Mitmenschen und zum Glauben an das, was ihm immer wieder 
vorgesagt wird, besonders wenn dies von autoritativer Seite ge- 
schieht. Als einmal auf einem Ästhetikerkongreß (Berlin 1913) 
die Frage diskutiert wurde, wie sich die Wertschätzung der 
Dichter verbreite, bemerkte ich, daß die meisten zu ihrem Ur- 
teil durch andere veranlaßt würden und daß ich schon „gewußt“ 
hätte, daß Goethe der größte deutsche Dichter und Shakespeare 
der bedeutendste Dramatiker sei, bevor ich eine Zeile von diesen 
Autoren gelesen hätte. 
Mit der Erziehung zum Werten hängt die zum Wollen und 
Handeln aufs engste zusammen. Denn als Zwecke unseres Wol- 
lens und Handelns kommen nur solche Ziele in Betracht, denen 
wir auch einen Wert beilegen. Aber die Erziehung vollzieht 
freilich auch unmittelbare Einstellungen zum Wollen und Han- 
deln, so z. B. wenn der Erzieher den Zögling durch Zureden, 
1) 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.