Full text: Psychologie der Werbung

vorübergehenden Einstellung, daß wir beim Lesen eines Korrek- 
turbogens dann Druckfehler übersehen, wenn wir nur auf den 
Sinn achten, und daß wir den Sinn nicht verstehen, wenn wir 
nur auf die Druckfehler achten. 
Ruft man einer größeren Anzahl von Zuhörern durcheinander 
einsilbige und zweisilbige sinnlose Gebilde zu, nachdem man die 
Zuhörer vorher aufgefordert hat, auf jedes sinnlose Gebilde 
schriftlich mit einem anderen sinnlosen Gebilde zu reagieren, so 
zeigt sich, daß unwillkürlich auf die einsilbigen Gebilde vor- 
wiegend mit einsilbigen, auf die zweisilbigen vorwiegend mit 
zwei- und mehrsilbigen reagiert wird. Das Zurufen einsilbiger 
Gebilde bewirkt hier ohne weiteres eine Einstellung, die dem 
Reagieren mit einsilbigen günstig ist, während das Zurufen von 
zweisilbigen Gebilden eine der Reaktion mit zwei- und mehr- 
silbigen Gebilden förderliche Einstellung bewirkt. Auch viele 
andere Experimente zur Demonstration der Einstellung der Per- 
sönlichkeit lassen sich leicht ausführen VD. 
Diese Beispiele zeigen schon, daß wir eine willkürliche, von 
der Persönlichkeit beabsichtigte und eine unwillkürliche, ihr gar- 
nicht zum Bewußtsein kommende Einstellung unterscheiden 
müssen. Daß es freilich zwischen der extrem willkürliehen und 
der extrem unwillkürlichen Einstellung Übergänge gibt, ist 
selbstverständlich. Von großer Bedeutung ist die unwillkürliche- 
Beeinflussung des Intellekts des Menschen durch sein Gefühls-, 
Willens- und Triebleben. Quae volumus, eredimus libenter, sagt 
schon ein lateinisches Sprichwort und Schopenhauers Lehre vom 
Primat des Willens über den Intellekt ist wesentlich ein Aus- 
1) Näheres in meinem Aufsatz „Über Persönlichkeit, Einstellung, Sug- 
gestion und Hypnose“ in der Zeitschrift für die gesamte Neurologie und 
Psychiatrie. Bd. 94. Heft 2/8. 1925. S. 8359. Dieser Aufsatz sowie 
mein Münchener Kongreßvortrag vom Jahre 1925 über Einstellung und 
Umstellung (vgl. Zeitschrift für angewandte Psychologie. Bd. 26. 1925. 
S. 43 ff.) wurden teilweise für den obigen Text verwendet. 
15 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.