Full text: Psychologie der Werbung

sage ich den Kindern, der Tisch werde nun so oft ausschlagen, 
als das eine der Kinder Lebensjahre zurückgelegt hat. Wenn das 
Kind neun Jahre alt ist und auch die übrigen Kinder das Alter 
dieses Kindes kennen, so schlägt der Tisch neunmal aus. Denn die 
Kinder führen dann die Bewegung des Tisches unwillkürlich und 
ohne es zu wissen so, daß er die von ihnen erwartete Anzahl von 
Ausschlägen macht. 6. Ich suggeriere einer Anzahl von Kindern, 
daß ein von mir in der Hand gehaltener Zauberstab diejenigen 
zu sich hinziehe, die seine Spitze fixieren. Ich fordere dann die 
Kinder auf, diese Spitze scharf im Auge zu behalten. Dann 
setze ich mich so in Bewegung, daß die Kinder den Stab sehen 
können und ziehe sie dadurch hinter mir her und schließlich zur 
Türe des Hörsaals hinaus. 
Bei allen diesen Experimenten wird die Persönlichkeit der 
Kinder durch die Worte des Versuchsleiters so eingestellt, daß 
die dargelegten, an sich gewiß höchst auffälligen Willenshand- 
lungen der Kinder entstehen. Daß es sich dabei nicht etwa um 
Gefälligkeitsakte, sondern um durchaus echte Suggestionen han- 
delt, habe ich durch besondere Versuche bewiesen’). Das Ex- 
periment mit dem Tischrücken erfordert wenigstens drei Ver- 
suchspersonen, während die übrigen Versuche mit einer oder mit 
mehreren Personen ausgeführt werden können. Im letzteren 
Falle wirken diese im Sinne der Einstellung auch gegenseitig 
aufeinander ein, während bei Experimenten mit einer einzigen 
Versuchsperson nur der Versuchsleiter einstellend wirkt. Die 
gegenseitige Einstellung beruht zum Teil auf dem unwillkür- 
lichen Nachahmungstrieb der Menschen. Die Handlungen eines 
jeden Kindes werden hier unwillkürlich auch von denen der 
übrigen Kinder mehr oder weniger nachgeahmt. Auch das Be- 
wußtsein, gegenüber den Partnern nicht auffallen zu wollen, der 
weitverbreitete Wunsch der Menschen, sich in den Rahmen ihrer 
') Vgl. den in der drittletzten Anmerkung zitierten Aufsatz von mir aus 
der Zeitschrift für die gesamte Neurologie usw. S. 364 f. 
% 
1%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.