Full text: Die Bedeutung des "Nationalen Systems" für die Vergangenheit und für die Gegenwart

IO 
»infant industries« ständig in ihrer Hut bleiben. Leicht triumphieren 
die Zöglinge über den Erzieher; leicht duckt die Regierung vor 
dem Geschrei der »Praktiker«; leicht wird die Volksvertretung durch 
»Schutzvereine auf Gegenseitigkeit« — eine Hand wäscht die andere 
betreffs Würdigkeit, Maß, Dauer — den Sonderinteressen gefügig 
gemacht. 
Angesichts dieser unleugbaren, kaum zu überschätzenden 
Schwierigkeiten nationalwirtschaftlich zweckmäßiger Führung 
einer Erziehungsschutzpolitik — die sich List zwar keineswegs 
verhehlte, die er aber als Vollblutoptimist, der er war, recht kurzer 
Hand beiseiteschob — hätte eigentlich das Programm von 1841 
(bei rückhaltlosem Zugeben der grundsätzlichen Berechtigung 
dieser Ausnahme vom Prinzip des Freihandels) allseitig mit Achsel- 
zucken quittiert, hätte sein begeisterter Herold, der unermüdlich 
wiederholte, daß »nur durch das Schutzsystem« Erziehung sich 
auswirken lasse, darauf hingewiesen werden müssen, daß wohl 
andere »künstliche Maßnahmen« den Vorzug verdienten! 
Täte denn der Staat nicht besser, gewisse Industrien — die er, 
Irrtum vorbehalten, als erziehungswürdig erachtet; für die ihn ein 
gewisses Maß von Schutz notwendig dünkt; von denen er annimmt, 
der Tag, wo Schutz Gutes stiften könne, sei gekommen — hoch- 
zubringen durch Gewährung niedrig verzinslicher Darlehen, Steuer- 
erleichterung, Ermäßigung der Eisenbahntarife, Zollbegünstigung 
für fremde Rohstoffe, Baustoffe, Maschinen; all dies auf 
Widerruf; nur für bestimmte, nicht allzu lang gesetzte Frist? 
Oder täte denn der Staat nicht besser, gewisse Industrien — mag 
auch noch so viel für »Trennung von Staat und Wirtschaft« sprechen 
— vorübergehend in »Regie« zu nehmen, um durch Experimente 
klarzustellen, wie es mit der Erziehungswürdigkeit usw, steht? 
Gewiß hätten auch diese »künstlichen Maßnahmen« ihre Haken; 
dem Wesen nach ähnliche wie die des Erziehungsschutzes. Doch 
dem Grade nach weit geringere: »ca n’engage A rien«s es bände 
wenigstens längst nicht so sehr wie ein Vorgehen mit Tarifen, 
Habe Erziehung, betrieben in diesen Formen, sich vergaloppiert, so 
sei sie weit eher umzuleiten, zu stoppen, als eine in Zollform 
betriebene*, 
Stärkste Reserve gegenüber dem ungestümen Drängen auf 
Erziehungsschutz wäre um so mehr am Platze gewesen, als für jene 
ohne weiteres deduziblen Bedenken der Induktionsbeweise wahrlich 
genug vorlagen. Wimmelte es doch von Beispielen für gänzlich 
* Zufolge Würdigung jener Schwierigkeiten, die ihm später weit größer 
erschienen, als er sie zuerst eingeschätzt, hat J. St. Mill später den »grants« 
den Vorzug gegeben vor den »temporary dutiese. Vgl. »The Economist« 
London. Vol. 73 (1911 II), S. 434.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.