Full text: Die Bedeutung des "Nationalen Systems" für die Vergangenheit und für die Gegenwart

I3 
Aber gleichzeitig jammerte man doch inEngland über schwerste 
»Depression« der Manufakturen; malte man doch dort das Menetekel 
der schnellen Schritts erfolgenden Industrialisierung der Länder 
mit niedrigeren Löhnen, wie Deutschland und Indien, oder 
billigeren Rohstoffen, wie die Union, an die Wand?! Wie reimte 
sich das zusammen mit dem Geschrei über das »Industriemonopol« 
Englands, das diesseits des Kanals und jenseits des großen 
Teichs — vor allem durch Lists Einfluß — damals aus Millionen 
Kehlen erscholl ? 
Das rasche Vorprallen des britischen Exports von Fabrikaten 
hatte seinen Grund nicht darin, daß die Industrie Englands nunmehr 
schlechthinnige Überlegenheit besaß. Sondern darin, daß die Land- 
wirtschaft Englands Ende der Dreißiger und während der Vierziger 
von einer Reihe schwerer Mißernten — in die »hungry forties« 
fielen deren vier — heimgesucht wurde?, Infolgedessen mußte 
jetzt England Korn in viel größeren Mengen vom Auslande an- 
schaffen als bisher; konnte man daher in Deutschland britische 
Fabrikate in viel größeren Mengen anschaffen als bisher, wo es 
an Gegenwerten gefehlt hatte. Bedrängte der plötzlich gewaltig 
verstärkte »Einbruch« von Fabrikaten einen Teil der deutschen 
Industrie, so brachte der entsprechend verstärkte »Ausbruch« ost- 
elbischen Korns einem Teil der deutschen Landwirtschaft Jahre 
vordem nie gekannter Blüte®*, »Wat den eenen sin Uhl is, is den 
annern sin Nachtigall !« N 
Für Deutschland als Ganzes war kein Anlaß, die »Über- 
schwemmung« von England her zu beklagen; im Gegenteil! Doch 
während die Fabrikanten Rheinland-Westfalens, Sachsens, Süd- 
deutschlands flehentlich um Errichtung von Dämmen wider die 
»Sturzwelle« baten, setzten sich die Agrarier — auf deren Kosten 
solche Politik ging: denen die Verteuerung der britischen Textil- 
1 Vgl. F. Engels, Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Stutt- 
gart 1845. — Wade, History of the Middle Classes. London 1838. — Ledru- 
Rollin, De la decadence de l’Angleterre. Paris 1849. — J. Bowring, Bericht 
über den Deutschen Zollverein. London 1840. — Auch bei List selbst 
zeigt sich bisweilen, daß es mit dem »Industriemonopol« Englands wesent- 
lich anders stand, als er behufs Durchsetzens des Erziehungsschutzes zu 
schildern pflegt. 
2? Über den, durch die Mißernten in England verursachten phänome- 
nalen Aufschwung des Kornexports Deutschlands vgl. Eheberg, a.a. O., 
S.art 
3 Wie Deutschland damals prosperierte — der Rückschlag kam erst 
Ende des Jahrzehnts (Kartoffelfäule usw.) —, ergibt sich u. a. aus der Kon- 
version der vierprozentigen preußischen Staatspapiere in dreieinhalbpro- 
zentige, die 1843 statthatte: durch den starken Export nach England war die 
Sparkraft der Landwirte stark gesteigert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.