Full text: Die Bedeutung des "Nationalen Systems" für die Vergangenheit und für die Gegenwart

A das »Nationale System« erschien!, zählte Deutschland 
30 Mill. Einwohner, kennzeichnete sich als ein Bauernland 
mit nur spärlichem industriellen Einschlag, Derzeit umfaßt Deutsch- 
land 62% Mill., wird die Landwirtschaft von den übrigen Wirt- 
schaftszweigen stark überragt. Nach List muß alle Politik variieren 
gemäß der Entwicklungsstufe, auf der ein Volk steht. Wenn dem 
so ist — kann dann das »Nationale System«, das dem Deutschland 
der Vierziger den Kurs der Handelspolitik weisen sollte, dem so 
völlig anders gearteten Deutschland von heute etwas bedeuten? 
Die Antwort lautet: das Programm, das List damals formulierte, 
hat nur noch historischen Wert (I); dem Ideal dagegen, aus dem 
es empfangen, dessen Verwirklichung zu dienen es bestimmt war, 
wohnt heute ungleich größerer praktischer Wert bei als damals (II). 
Bevor ich die Antwort begründe, sei die Summe des Nationalen 
Systems gezogen?, - . 
England ist auf dem Gebiete der Industrie allen Ländern 
weit voraus. Würden die industriell rückständigen Nationen 
den Lockungen zum Freihandel, die schon in den Zwanzigern, 
gehäuft und verstärkt seit der Wende der Dreißiger zu den Vier- 
zigern, von jenseits des Kanals erklingen, nachgeben; würden 
sie den britischen Fabrikaten ihre Türen öffnen, damit England 
ı Di egung zu diesem Werk war List gekommen durch die von 
der  Daise Akadant 837 gestellte Preisfrage Ȇber die END Art Sn 
Überganges vom Zollschutz zum Freihandel« — ne über N 
handelt, tut gut, sich stets daran zu erinnern. Dann ist er ge a N rhr NE 
Irreführung derer, welche den Mann, dem der Zollschutz nur un chri 
macher zum Freihandel war, zu einem Vertreter des Solidarsc utzes um- 
Er das »Nationale System« nach der siebenten von K. En 
Eheberg mit einer »historischen und kritischen Einleitung« versehenen Zn e 
(Stuttgart 1883). Die jüngst erschienene Ausgabe war mir zur Zeit der 
Ausarbeitung dieses Vortrages noch nicht zur Hand.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.