Full text: Die Bedeutung des "Nationalen Systems" für die Vergangenheit und für die Gegenwart

9) 
werten« gewinne, schlankweg bejaht haben würden. Denn auch zu- 
folge der »künstlichen Maßnahmen«, die sie ausdrücklich gutheißen, 
legt sich ja ein Volk eine wirtschaftliche Einbuße auf, opfert es 
»Tauschwerte« — bei Retorsions- und Krisenschutz zeitweise; bei 
Kornschutz sogar dauernd?, 
Als Ausnahme vom Prinzip des Freihandels — d. h. dem 
Prinzip, daß der Freihandel das normale System zu bilden habe — 
mußte der Erziehungsschutz von der herrschenden »Schule« in thesi 
ohne weiteres zugestanden werden. Zwecks Erhärtung dieser Aus- 
nahme brauchte es keiner 350 Seiten; das ging ar mit so wenigen 
Sätzen, wie sie Smith und Ricardo zwecks Erhärtung jener anderen 
Ausnahmen genügen, 
Weshalb wurde denn das Prinzip des Freihandels proklamiert ? 
Nicht, wie es nachLists Falschmalerei den Anschein hatte, um der 
Konsumenten willen, deren Recht es sei, alle »Tauschwerte«, alle 
materiellen Güter, billigst zu bekommen, ob im Inland oder vom 
Ausland; nicht, weil Zölle »unsere liebsten Genüsse so sehr ver- 
theuern«?, Nicht um der Händler willen, denen die Möglichkeit, 
aus dem Fremdverkehr Profit zu machen, unbeschnitten bleiben 
müsse. Nicht um der Menschheit willen, deren Wohl dem der 
Nationen vorgehe! 
Es hieß den Leser arg irreführen?, wenn List der »Schule« 
Schuld gab, eine »völlig irrigee, in der Grundauffassung völlig ver- 
kehrte Doktrin in Umlauf gesetzt zu haben — eine »individuelle« 
oder »materialistische« Ökonomie, eine »Kontor« oder »Kaufmanns«- 
Ökonomie, eine »Menschheits« oder »kosmopolitische« Ökonomie‘; 
statt der doch selbstverständlich erforderlichen »nationalen« Öko- 
nomie! Es war ganz unnötig, die »Schule« darauf aufmerksam zu 
machen, daß »zwischen dem Individuum und der Menschheit die 
Nation steht« — das wußte Quesnay, der zeterte über die »capitaux 
qui ne conmnaissent ni roi ni patrie«; das wußte Hume, der betonte, 
daß er »als Mensch wie als Engländer« den wirtschaftlichen Fort- 
schritt anderer Völker begrüßen würde: das wußte Smith, der 
1 Höchstens Quesna y hätte vielleicht den Erziehungsschutz abgelehnt — 
aber nicht als Bruch mit der Maxime des »laissez-faire«, sondern als Werkzeug 
zu weiterer Industrialisierung, die er gehemmt zu sehen wünschte; s. unter II. 
Von Ashley ist bemerkt worden, daß Smith, zufolge seiner Unterscheidung 
von »natural« und »acquired advantages« der Völker, für Erziehungsschutz habe 
sein müssen, 
2? List, a.'a.0., S, 290, 
3 Den guten Glauben Lists zweifle ich nicht an. Ihm waren die Klassiker 
ganz ungenügend vertraut. Fast niemals bringt er für seine Anklagen Beleg- 
stellen aus ihren Schriften selbst bei. Man darf vermuten, daß er sie nur aus 
zweiter Hand kannte, sie höchstens »angelesen« hatte, 
* List, a.a, O., S. 28351.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.