Full text: Strukturwandlungen der Weltwirtschaft

Strukturwandlungen der Weltwirtschaft 
9 
Nunmehr zu etlichen Beispielen aus dem Wirtschaftsbereich des 
Weltkapitalismus, die andeuten mögen, was an Strukturwandlungen 
großen Stils in der jüngsten Vergangenheit auf ihn zurückzuführen ist. 
Ich beginne mit etlichen Angaben über Strukturwandlungen auf den 
Gebieten der Energiewirtschaft. Bekannt ist, daß die Welt zur Zeit 
eine Krisis in der Kohlewirtschaft durchmacht, die sich zunächst aller- 
dings im wesentlichen auf Europa beschränkt (und überdies durch den 
englischen Bergarbeiterstreik vorübergehend ein anderes Gesicht erhalten 
hat). Sie ist ein vortreffliches Beispiel für die teils konjunkturell, teils 
strukturell bedingten Ursachen von Krisen überhaupt. Die vermin- 
derte Nachfrage nach Kohle ist einerseits die Folge der durch schlechten 
Geschäftsgang in der Industrie bedingten Nachfrage; überdies ist sie 
darin begründet, daß auf dem europäischen Kontinent, bei gegenüber 
der Vorkriegszeit etwa gleichgebliebener Produktionsmenge, Verschie- 
bungen zugunsten früherer Zuschußländer, Frankreichs, Spaniens, der 
Niederlande, Belgiens, und zu Lasten der Überschußländer, vor allem 
Polens und der Tschechoslowakei, stattgefunden haben. Die Produktion 
in den europäischen Einfuhrländern hat zugenommen, die Produktion 
in den Absatzländern abgenommen. Äußern sich darin schon gewisse 
Strukturwandlungen, die sich künftig wahrscheinlich noch deutlicher 
ausdrücken werden, so ist die eigentliche Ursache der Kohlenkrisis auf 
Strukturwandlungen zurückzuführen, die sich innerhalb der gesamten 
Energiewirtschaft vollzogen haben und vornehmlich die Folge technischer 
Umwälzungen sind, deren Ausnutzung sich der Weltkapitalismus mit 
Hingabe angelegen sein ließ. 
In Betracht kommt da zunächst die gewaltige Steigerung der Mineral- 
ölproduktion von 52 Millionen t im Jahre 1913 auf rund 145 Millionen t 
im Jahre 1925, ein Ergebnis, das trotz Rückgangs der Produktion in 
Galizien und Stagnation in Rumänien durch größere Ergiebigkeit in 
Persien und die Neuerschließung von Lagerstätten in Mittel- und Süd- 
amerika sowie in Kalifornien erzielt worden ist. Der künftige Geschicht- 
schreiber wird das erste Viertel des 20. Jahrhunderts vermutlich als ein 
Zeitalter des Kampfes um die Ölfelder der Erde bezeichnen mit maß- 
geblichem Eingreifen der politischen Mächte. Bekannt ist, daß die 
Konferenz von Genua hinter den Kulissen eine Auseinandersetzung über 
Ölinteressen war. — Mineralöl hat längst aufgehört, vornehmlich Be- 
leuchtungszwecken zu dienen, es findet in wachsendem Ausmaße als 
Antriebskraft Verwendung und verdrängt zunehmend die Kohle. Aus 
den 145 Millionen t Erdöl, die im Jahre 1925 gewonnen worden sind, 
wurden etwa 70 Millionen t Heizöl gewonnen, die als unmittelbare Kon- 
kurrenz der Kohle in Betracht kommen; sie entsprechen dem Heizwerte 
nach etwa 120 Milionen t Kohle. Das Heizstoffplus durch vermehrte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.