Contents: Wirtschaftlichkeitslehre

51 
Getreide- und Viehzüchter, sondern insbesondere auch Tabakpflanzer, 
Reis-, Baumwoll- und Schafwollproduzenten. Die Frage, ob diese 
immerhin mächtigen, allerdings von unten her begonnenen »Zusammen- 
schlüsse« nicht gegen das Antitrustgesetz verstoßen, wurde aus- 
drücklich verneint und ein eigenes Genossenschaftsgesetz geschaffen 
(1922). Es ist nicht anzunehmen, daß die genossenschaftliche Organi- 
sation zu Produktions- oder Absatzmonopolen führen werde; dazu 
gibt es zu viele Farmer (über sechs Millionen) und eine zu stark 
spezialisierte Erzeugung, ein Tatbestand, der übrigens auch von 
den Genossenschaften in den kleineren Ländern Europas gilt und 
gegen das Ideal eines »Genossenschaftssozialismus« spricht; die 
Farmer Labour-Party ist bisher zu keiner Bedeutung gelangt. Die 
praktischen Amerikaner benützen ihre Genossenschaften allerdings 
dazu, durch einen gut ausgebildeten Marktnachrichtendienst 
(marketing) das Schwanken der Produktion und der Preise möglichst 
zu mildern, ähnlich wie dies die »Konjunkturforschung« für die 
industriellen Artikel versucht. Eine weitere Rationalisierungsmaßregel 
ist die jährlich fortschreitende Standardisierung der Produkte, 
wodurch, was schon betont wurde, die Konkurrenzfähigkeit der 
Produkte auf dem Weltmarkte stark erhöht wurde. Die genossen- 
schaftlichen Lagerhäuser stellen, ebenso wie in Europa, Warrants 
(Lagerscheine) aus, die eingelieferte Ware ist belehnbar, unabhängig 
von der Zeit ihres Verkaufes. 
Auch in der Landwirtschaft kann die Rationalisierung nur Erfolg 
bringen, wenn sie im richtigen Geiste, mit Verständnis, betrieben 
wird, denn nicht gesetzliche Zwangsmaßregeln oder Verwaltungsakte 
sind entscheidend. Dazu gehört planmäßige Unterweisung, An- 
leitung der Landwirte, ihre Erziehung zur rationellen Arbeit, in 
der Schule und außerhalb derselben. Wie es in einem deutschen 
Fachberichte heißt, stellt die moderne Landwirtschaftskunde nicht 
wie die alte (agrarische) »Betriebs«(Wirtschafts)lehre das Landgut, 
sondern den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung; sie 
pflegt die weitestgehende Nutzbarmachung der Fähigkeiten aller 
Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, durch deren gründ- 
liche Ausbildung, durch deren Erziehung zum Nachdenken, Beob- 
achten, wirtschaftlichen Rechnen (vgl. Frankfurter Zeitung vom 
5. Mai 1927). Die rationelle agrarische Lehre vermeidet fremdklingende 
Fachausdrücke und sucht vor allem durch lebendigen Anschauungs- 
unterricht, der der Psyche des Landwirtes angepaßt ist, durch prak-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.