Object: Der historische Materialismus

— — 
das Denken in bestimmte Bahnen zwingt und über das 
Wollen und Handeln von Personen und Klassen ent— 
scheidet 
Wir werden in dieser Schrift versuchen, so einfach 
und klar als möglich den Arbeitern die Wahrheit dieset 
Lehre zu zeigen. 
IV. 
Was der historische Materialismus nicht ist 
Bevor wir jedoch dazu übergehen, klarzulegen, was 
der historische Matkerialismus ist, wollen wir, um einige 
Vorurteile zu beseitigen und Mißverständnissen vorzu— 
beugen, zuvor sagen, was er nich dist. Es gibt namlich, 
außer diesem historischen Materialismus, der die besondere 
von Friedrich Engels und Karl Marx begründete Lehre 
des Kommunismus ist, noch einen philosophischen Mate— 
rialismus, vielleicht sogar mehrere Systeme dieser Art. 
Und diese Systeme handeln nicht, wie der historische Mate 
rialismus, von der Frage, wie der Geist durch das ge— 
sellschaftliche Sein, durch die Produktionsweise, 
die Technik, die Arbeit, gezwungen wird, sich in bestimmken 
Bahnen zu bewegen, sondern von dem Zusa mmenhang von 
Körper und Geist, Stoff und Seele, Gott und Welt usw. 
Die anderen, nicht historischen, sondern allge— 
meinphilosophischen Systeme versuchen eine 
Antwort auf die Frage zu geben: Wie verhält sich das 
Denken im allgemeinen zur Materie, oder wie ist das 
Denken entstanden? Der historische Materialismus fragt 
dagegen: Woher kommtes daß zu einer bé— 
simmlten Zeitoundsogedacht pirde Der 
allgemeine philosophische Materialismus wird zum Bei— 
spiel sagen; der Stoff ist ewig, und aus ihm entsteht 
unmter gewissen Umständen der Gesst, der wieder verschwin— 
det, wenn seine Bedingungen nicht mehr vorhanden sind; 
der historische Materialismus wird sagen; daß die Prole 
tarier anders denken als die besihenden Klassen, ist eine 
Folge dieser oder jener bestimmten Ursachen 
Der allgemeine philosophische Materialismus fragt 
nach dem Wesen des Denkens Der historische Mate 
rialismus fragt nach der Ursache der Aeuderungen 
im Denken Ersterer versucht den Ursprung, letzterer die 
Entwicklung des Denkens zu erklären, Erstere ist philo— 
sophisch, lekterer historisch Ersterer seßt emen Zustand
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.