Full text: Die obligatorische Krankenversicherung

ALLGEMEINE EINLEITUNG 11 
stungsfähigkeit, ja die Zukunft der Gesellschaft selbst in Mitleiden- 
schaft gezogen werden müsste. Diesem Gedanken entsprangen 
die ersten Arbeiterschutzgesetze. Es handelte sich damals um 
vorsichtige und eng begrenzte Versuche, die allein auf den Schutz 
der Frauen und Kinder gegen. übermässige Inanspruchnahme hin- 
zielten. Der Einfluss des liberalen Grundsatzes der Nichtein- 
mischung und das Festhalten am Grundsatz des gleichen Rechts ist 
aber noch so stark, dass man nirgends dem Gedanken einer beson- 
deren Arbeitsgesetzgebung und einer besonderen Verantwort- 
lichkeit des Arbeitgebers für Arbeitsunfälle nähertritt. Eine Aus- 
nahme bilden hier nur einzelne Berufe, deren Arbeiter besonders 
gefährdet sind (Seeleute und Bergarbeiter). 
DAS EINGREIFEN DER: ÄRBEITGEBER 
Angesichts der Untätigkeit, bzw. des ängstlichen Vorgehens 
der öffentlichen Gewalt wurden von privater Seite die ersten 
kühnen Schritte unternommen : 
Die Arbeitgeber beginnen, in Erkenntnis der aus der trost- 
losen Lage der Arbeiter entspringenden Gefahren, geleitet von 
sinem sozialen Pflichtgefühl und dem Wunsche, sich eine stän- 
dige, kräftige und treue Arbeiterschaft zu sichern, mit der Er- 
richtung. von Wohltätigkeits- und Hilfsanstalten. So sieht das 
Iritte Viertel des 19. Jahrhunderts zahlreiche Anstalten dieser 
Art aufblühen : Ambulatorien, Krankenhäuser, Heilstätten, Hilfs- 
and Rentenkassen. ; 
Die von den Arbeitgebern errichteten Anstalten vermögen 
jedoch die Unsicherheit der Lage des Arbeiters nicht vollkommen 
zu beseitigen. Sie kommen vor allem nur einem Bruchteil der 
Arbeiterschaft zugute. Ihre Grundlage, der einzelne Betrieb, ist 
im allgemeinen nicht tragfähig genug, um eine ausreichende Dek- 
kung der schweren. Arbeiterrisiken (Arbeitsunfall, lange Krankheit, 
Arbeitsunfähigkeit, Alter) sicherzustellen. Die Anstalten kranken 
an der Zersplitterung und an der Unvollständigkeit ihres Ausbaues. 
Obendrein begegnen. sie häufig dem Misstrauen der Arbeiter und 
dem Widerstand der sozialistischen Parteien, welche sich damals 
'asch entwickelten. 
Arbeiter und Gewerkschaften erblicken in der Freigebigkeit 
der Arbeitgeber nur ein Mittel, das der Freizügigkeit des Ar- 
beiters entgegenwirken und ihn. mit dem festen Bande eines mehr 
scheinbaren als wirklich vorhandenen materiellen Interesses an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.